Interview

Countertenor Mühlbacher: Himmel muss Ort des Glücks sein

Ein Unfall im Alter von sieben Jahren habe sein ganzes Leben und Denken verändert, so der österreichische Countertenor Alois Mühlbacher.
Alois Mühlbacher
Foto: Alexander Eder | Mühlbacher, der bereits viele internationale Erfahrungen vorweisen kann, glaubt, dass zu seinen größten Leistungen das Bedürfnis zählt, „ständig an meinem eigenen Denken zu arbeiten, und der Drang, falsche Wege zu ...

Der österreichische Countertenor Alois Mühlbacher (27) bezeichnet es gegenüber der „Tagespost“ als schönstes Wunder, dass er mit sieben Jahren einen schweren Unfall „mit ganz viel Glück überlebt“ habe. „Dieser Moment hat mein ganzes Leben und Denken verändert.“ 

Lesen Sie auch:

Mühlbacher, der bereits viele internationale Erfahrungen vorweisen kann, glaubt, dass zu seinen größten Leistungen das Bedürfnis zählt, „ständig an meinem eigenen Denken zu arbeiten, und der Drang, falsche Wege zu korrigieren“. 

Wie er sich den  Himmel vorstellt

Den Himmel stellt er sich so vor: „Der Himmel muss wohl ein Ort sein, in dem man selbst glücklich ist, keine Angst hat, dass dieses Glück jemals aufhören könnte, und in dem Bewusstsein lebt, dass man dieses Glück mit allen anderen Lebewesen teilt. Wenn es einen Himmel in diesem Sinn gibt, kann es keine Hölle geben!“ 
 

Wenn er könnte, würde Mühlbacher Gott fragen, „ob der freie Wille des Menschen Teil des göttlichen Plans ist, die Schöpfung zu erweitern, und ob dieser Plan auch schief gehen könnte“.

Der Countertenor Alois Mühlbacher über Gott, den Himmel und sein schönstes Wunder. Lesen Sie das ganze Interview in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung

Weitere Artikel

Die Seelen der Menschen berühren: Der polnische Countertenor Jakub Józef Orlínski.
07.04.2023, 11 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Das Kommunikationsdesaster, das die Ampel-Regierung rund um ihr Gebäudeenergiegesetz abgeliefert hat, ist verheerend. Ein Kommentar.
27.04.2023, 11 Uhr
Sebastian Sasse
In der Ukraine spielt die Zeit für Putin. Europa und der Weltfriede sind in höchster Gefahr. Um die Katastrophe abzuwenden, plant Franziskus, den Frieden noch zu retten. Ein Kommentar.
07.07.2022, 13 Uhr
Guido Horst

Kirche

Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
In Ulm findet eines von 30 Pfingstfestivals für Jugendliche statt. Die Veranstalter geben Einblicke in ihre Vorbereitungen.
27.05.2023, 13 Uhr
Sally-Jo Durney