Highham (GB)

Charles Dickens: Autor der Unsterblichen

Seine Romanfiguren sind unsterblich, seine Erzählungen zu unvergessenen Klassikern geworden: Vor 150 Jahren ist Charles Dickens gestorben.
Der britische Schriftsteller Charles Dickens
Foto: dpa (A0009_dpa) | Der britische Schriftsteller Charles Dickens in einer zeitgenössischen Darstellung.

Mit nur 58 Jahren verstarb am 9. Juni 1870 der große Autor und Geschichtenerzähler Charles Dickens, der von sich sagte: „Ich weiß, dass ich ohne Gottes Hilfe leicht ein kleiner Straßenräuber oder Vagabund hätte werden können.“ Aufgewachsen in einer gutbürgerlichen Familie, ließ ihn die Verschuldung des Vaters auch die Abgründe der englischen Gesellschaft kennenlernen. Das aus diesen Erfahrungen resultierende Gefühl, sowohl vom Staat wie von den eigenen Eltern verraten worden zu sein, ließ ihn zeit seines Lebens ebenso wenig los wie die Furcht um seine materielle Sicherheit.

Rascher Aufstieg

Lesen Sie auch:

Über seine Tätigkeit als Reporter und erste literarische Skizzen fand Dickens schließlich zur Romanform. Schon 1837 bis 1839 erschien „Oliver Twist“, wie die meisten seiner Werke zunächst als Fortsetzungsroman in einem literarischen Magazin. Rasch stieg Dickens zum erfolgreichsten Schriftsteller seiner Zeit auf. Er war nicht nur ein erfolgreicher Autor, sondern auch ein genialer Interpret seiner eigenen Texte: seine Lesungen fanden oft mehrere tausende Zuhörer.

 

DT/ama

Wie seine eigene Geschichte ihn geprägt hat, was seine Kritiker von ihm dachten und wie sein selbstzerstörerischer Arbeitsstil letztendlich zu einem frühen Tod geführt hat, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Charles Dickens

Weitere Artikel

Eine repräsentative Familienstudie zeigt: Um die klassische Familie steht es gar nicht so schlecht. Ein Gespräch mit INSA-Chef Hermann Binkert.
21.01.2023, 13 Uhr
Stefan Groß-Lobkowicz
Wo die Familie zusammenkommt, grassiert auch Einsamkeit. Rituale der Erinnerung können aber helfen – eine sehr persönliche Geschichte.
31.12.2022, 05 Uhr
Björn Hayer

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst