Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Tagesposting

Buddha statt Jesus

Östliche Religionen sind im Trend, das Christentum dagegen out. Gebetshaus-Gründer Johannes Hartl sieht den Grund für den Trend darin, dass das Christentum eher mit Leistung in Verbindung gebracht wird, während Glaubensrichtungen wie der Buddhismus für Entspannung stehen.
Östliche Religionen im Trend
Foto: adobe.stock.com | „Die westliche Welt ist von einer großen Betonung des Intellekts und der Leistung geprägt. Genau das hat den Westen auch fortschrittlich und erfolgreich gemacht“, so Hartl im „Tagesposting“.

Ein entspannt lächelnder Buddha blickt einem aus dem Garten der Nachbarn entgegen. Gleichmütig sitzt er da, eine Lotusblüte im Schoß. Woran liegt es, dass die östlichen Religionen in Deutschland im Trend liegen, während die Kirchen leer sind? Gebetshaus-Gründer Johannes Hartl vermutet dass das daran liegt, dass unter anderem der Buddhismus mit Achtsamkeit, Loslassen und innerer Gelassenheit in Verbindung gebracht würden. Das Christentum hingegen würde mit Leistung und Lehre assoziiert.

Lesen Sie auch:

Christentum: Die Religion des Kopfes und der Leistung?

„Die westliche Welt ist von einer großen Betonung des Intellekts und der Leistung geprägt. Genau das hat den Westen auch fortschrittlich und erfolgreich gemacht“, so Hartl im „Tagesposting“. Glaube man dem Soziologen Max Weber, so habe ausgerechnet das Christentum (besonders in seiner protestantischen Ethik) beides befördert. Die meisten Menschen im Westen würden die Einschätzung teilen, im Christentum gehe es in erster Linie darum, sich moralisch gut zu verhalten und an irgendetwas zu glauben, meint Hartl. „Überspitzt ausgedrückt: es geht primär um den Kopf und um Leistung. Doch genau darum geht es in der Gesellschaft ohnehin schon übermäßig. Aufklärung und Industrialisierung haben beides ins Extreme überhöht.“

Oberflächliche Wahrnehmung des Buddhismus

Wirke die östliche Spiritualität deshalb so anziehend, weil darin nicht alles so verkopft sei? Weil Entspannung statt Leistung vermittelt werde?, überlegt der Autor. „Eine solche Sicht auf den Buddhismus ist oberflächlich.“  DT/ vwe

Warum das Christentum mystischer ist, als viele annehmen, lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Christentum Johannes Hartl Max Weber Religionen

Weitere Artikel

Florian Baab legt eine quellengesättigte Milieustudie des Katholizismus von Gestern vor und zeigt eine kirchliche Wirklichkeit, die man nur vom Hörensagen kennt.
18.11.2024, 11 Uhr
Martin Grichting
Am 24. Mai wird die Schauspielerin Priscilla Presley 80 Jahre alt. Die Witwe von Musiklegende Elvis Presley spricht über Schicksalsschläge, ihre deutschen Wurzeln und ihren Glauben.
23.05.2025, 19 Uhr
Sabine Ludwig
Der Philosoph Jürgen Habermas benennt die entscheidende Botschaft des Christentums. Ist er vielleicht gar nicht so „religiös unmusikalisch“, wie behauptet?
07.11.2025, 16 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Wo ist dir etwas gegen alle Erwartung geschenkt worden oder gelungen?
15.11.2025, 08 Uhr