MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Buchrezension

Kirche gestern: Stark in frommer Gruppe

Florian Baab legt eine quellengesättigte Milieustudie des Katholizismus von Gestern vor und wirft ein Licht auf eine kirchliche Wirklichkeit, die man nur noch vom Hörensagen kennt.
„Eine Reise in die katholische Welt von gestern“
Foto: Imago | Prozessionsfahnen machen bis heute das Gemeinschaftsgefühl der Katholiken öffentlich sichtbar.

Der französische Philosoph Benjamin Constant (1767–1830) hat eine eigenwillige Religionstheorie entworfen. Er postulierte ein „religiöses Gefühl“, das mit der menschlichen Natur gegeben sei. Dieses Gefühl schaffe, entsprechend dem geistigen und kulturellen Stand der Gesellschaft, jeweils konkrete religiöse „Formen“. Auch wenn dieses Modell auf einen Wahrheitsrelativismus hinausläuft, weil der Mensch zum Erzeuger von Religion erklärt wird, ist Constants Modell in abgewandelter Form anwendbar auf die Entwicklung des Christentums und des Katholizismus.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht