Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Synodaler Weg

Publizist kritisiert Bischöfe

Der katholische Publizist Bernhard Meuser greift die vom Synodalen Weg diskutierte neue Sexualmoral scharf an.
Küssendes Paar.
Foto: imago-images.de | Symbolbild: Küssendes Paar.

Der katholische Publizist Bernhard Meuser hat die deutschen Bischöfe scharf kritisiert. Der Versuch, im Rahmen des Synodalen Weges eine neue Sexualmoral zu entwerfen sei ein „bischöflich initiierter und assistierter Skandal“, so Meuser gegenüber der "Tagespost" (kommende Ausgabe).

Lesen Sie auch:

Freie Liebe

Anlass des Gesprächs war das Erscheinen von Meusers neuem Buch „Freie Liebe – Über neue Sexualmoral“ (Fontis-Verlag), in dem er über die Grundlagen katholischer Sexualmoral nachdenkt. Die im Rahmen des Synodalen Weges bislang bekannt gewordenen Entwürfe liefen auf eine Zerstörung der Grundlagen christlicher Anthropologie hinaus, erklärte Meuser.

Falsche Entwürfe

"Die Entwürfe sind ebenso weit von der Heiligen Schrift entfernt, wie von der Wahrnehmung realer Sexualität." Sie ignorierten das Lehramt der Kirche und seien penetrant auf Anschluss an eine falsche Welt bedacht. Meuser weiter: "Sie haben eine relativierende, im übrigen häretische Vorstellung von Ehe im Gepäck. Sie sind einseitig auf die Rehabilitation von fragmentierten Lebensweisen bedacht, deren Kollateralschäden verschwiegen werden. Das nenne ich einen Skandal und eine theologische Katastrophe." DT/om

Was Meuser am Synodalen Weg im Einzelnen kritisiert und was er den deutschen Bischöfen rät, lesen Sie in der kommenden Ausgab der "Tagespost". 

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bernhard Meuser Bibel Bischof Sexualethik Synodaler Weg

Weitere Artikel

Bischof Kohlgraf verwahrt sich dagegen, aus der Bibel ewige Wahrheiten über Homosexualität abzuleiten und beruft sich auf die „Humanwissenschaften“. Warum das ein Irrtum ist.
24.06.2025, 11 Uhr
Sebastian Ostritsch
Aufbruchstimmungin der Kirche: Der Neue Anfang bereist den „Wilden Süden“ Deutschlands und besucht Initiativen und Gemeinschaften, die echte Reformen wagen.
03.07.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk
Sich lustvoll und schamlos sexuell auszuprobieren — das ist es, was die Serie für Kinder ab 12 Jahren propagiert; ein Kahlschlag gegen die Wahrheit, die wahre Liebe.
11.12.2024, 10 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche