Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Neustadt

Reformbewegung „Wir sind Kirche“ drängt auf Frauendiakonat

Die deutschen Bischöfe sollen bei Papst Franziskus auf eine Sondergenehmigung drängen, um das Frauendiakonat einführen zu können. Dieser Schritte soll unabhängig vom synodalen Prozess erfolgen.
"Wir sind Kirche" will Sondergenehmigung für Frauendiakonat
Foto: David-Wolfgang Ebener (dpa) | Den Beschluss zum Erwirken des Frauendiakonats fasste die Reformbewegung "Wir sind Kirche" zum Abschluss ihrer Bundesversammlung in Neustadt an der Weinstraße.

Die Vereinigung „Wir sind Kirche“ fordert die deutschen Bischöfe auf, bei Papst Franziskus eine Sondergenehmigung zur Einführung des Frauendiakonats zu erwirken. Diesen Beschluss fasste die Reformbewegung zum Abschluss ihrer Bundesversammlung in Neustadt an der Weinstraße. Der Schritt könne und solle bereits unabhängig vom derzeit geplanten synodalen Prozess erfolgen, auf Grundlage der Beschlüsse der Gemeinsamen Synode der deutschen Bistümer, der sogenannten „Würzburger Synode“.

"Synodaler Weg" und Amazonas-Synode als "Wendemarken" der Krise

Lesen Sie auch:

Zudem kritisieren die Reformer, „die in der deutschen Bischofskonferenz wie auch im Vatikan immer noch vorhandenen Widerstände gegen grundlegende Reformen in der kirchlichen Machtstruktur gefährden die so dringend erforderlichen Erneuerungsprozesse in der weltweiten Kirchenkrise“.

Den von den deutschen Bischöfen zusammen mit dem „Zentralkomitee der Katholiken“ (ZdK) beschlossenen „Synodalen Weg“ und die derzeit in Rom stattfindende Amazonas-Synode bezeichnet „Wir sind Kirche“ als „Wendemarken“ in der weltweiten Kirchenkrise.

"Wir sind Kirche" reklamiert Themen des synodalen Prozesses als eigenen Erfolg

Der „Synodale Weg“ soll sich in vier Arbeitsgruppen mit den Themenblöcken „Macht, Partizipation, Gewaltenteilung“, der kirchlichen Sexualmoral, der priesterlichen Lebensform sowie Frauen in kirchlichen Ämtern befassen. „Wir sind Kirche“ nennt es einen Erfolg des „jahrzehntelangen Engagements“, dass diese Themen festgelegt worden seien.

DT/mlu

Themen & Autoren
Redaktion Bischof Deutsche Bischofskonferenz Diözesen Kirchenkrisen Papst Franziskus Päpste Synoden

Weitere Artikel

Aktuelle Debatten und Streitpunkte über die Kirchenfinanzierung im Überblick.
20.04.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier