Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Kirche und Missbrauch: Psychiater Lütz warnt davor, Vergangenheit mit heutigen Maßstäben zu messen

Kirchliche Verantwortliche seien bis etwa 1990 von Wissenschaft im Stich gelassen worden, meint der Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Lütz.
Manfred Lütz warnt davor Vergangenheit mit heutigen Maßstäben zu messen
Foto: Henning Kaiser (dpa) | Lütz erklärt, warum man einem kirchlichen Verantwortungsträger noch bis etwa zum Jahr 1990 in der Regel keinen Vorwurf habe machen können, wenn er einen geistlichen Missbrauchstäter versetzt habe, ohne die Gemeinde ...
Lesen Sie auch:

Der bekannte Psychiater und Buchautor Manfred Lütz beklagt in einem Beitrag für „Die Tagespost“ (Donnerstag), dass manche Bistumsleitungen in der Missbrauchskrise auf den Gedanken verfallen seien, „die verblichenen Vorgänger zur Rechenschaft zu ziehen“ statt selber für sich Konsequenzen zu ziehen. Er erklärt, warum man einem kirchlichen Verantwortungsträger noch bis etwa zum Jahr 1990 in der Regel keinen Vorwurf habe machen können, wenn er einen geistlichen Missbrauchstäter versetzt habe, ohne die Gemeinde vor Ort über das Geschehene zu informieren.

Die historische Perspektive ist entscheidend

Ein solches Verhalten, das heute unverantwortlich wäre, sei damals fast unvermeidlich gewesen, so Lütz. „Im Gegensatz zu heute ließ nämlich die Wissenschaft damals die Bischöfe komplett im Stich.“ Um Gerechtigkeit zu erreichen, sei die historische Perspektive daher entscheidend. 1970 etwa habe der führende deutsche Sexualwissenschaftler Eberhard Schorsch bei einer Anhörung im Deutschen Bundestag erklärt, gewaltfreie Sexualkontakte zwischen Erwachsenen und Kinder schädigten gesunde Kinder nicht. „Das war noch bis Ende der 80-er Jahre herrschende Lehre!“, so Lütz.

Nirgends habe ein Bischof dem Psychotherapeuten zufolge vor 1990 erfahren können, dass vor allem pädokriminelles Verhalten ein hohes Rückfallrisiko beinhalte oder dass Missbrauch zu posttraumatischen Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen führen könne. Dennoch habe es auch damals schlimme Fehlverhaltensweisen gegeben, so Lütz.  DT/om

Warum nach 1990 andere Maßstäbe an kirchliche Verantwortliche anzulegen sind als vorher, lesen Sie in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Deutscher Bundestag

Weitere Artikel

Unwirksam, unwissenschaftlich und unethisch: Das Präventionskonzept der DBK wird von einer soeben erschienenen Studie der „Initiative Prävention und Kinderschutz“ entzaubert.
30.10.2025, 11 Uhr
Bernhard Meuser
Eine Fachtagung zu Frühförderung und Geschlechtsidentität bei München wird zentrale Aspekte von Bindung, Autonomie und Identitätssuche beleuchten.
23.10.2025, 11 Uhr
Cornelia Huber
Der Journalist, Buchautor und Hobby-Fotograf Paul Badde ist im Alter von 77 Jahren verstorben. Nie beschäftigte er sich oberflächlich mit den Dingen – er ging immer in die Vollen.
11.11.2025, 18 Uhr
Guido Horst

Kirche

Über die geistlichen Gemeinschaften informiert jetzt auch eine Übersichtsseite der deutschen Bischöfe. Aufgeführt wird nur, wer Kriterien wie etwa das Bekenntnis zum Lehramt erfüllt.
18.11.2025, 18 Uhr
Meldung
In der deutsch-polnischen Versöhnung sind vor allem kleine, alltägliche Gesten wichtig, schreibt der polnische Franziskaner Adam Maria Kalinowski OFM Conv.
18.11.2025, 18 Uhr
Adam Maria Kalinowski OFM Conv.
Mehrere Gremien prüfen im Vatikan die Frage nach dem Diakonat der Frau in der katholischen Kirche. Bald will der Vatikan die Ergebnisse vorstellen.
18.11.2025, 12 Uhr
Meldung
Eine Konferenz für Innovation bietet Christen lebenspraktische Impulse. Lassen sie sich auf die öffentlich angefochtene Institution Kirche anwenden?
18.11.2025, 10 Uhr
Regina Einig