Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katholische Hochschulen

Plagiate, Fälschungen, Manipulationen

Eine Veröffentlichung weist Plagiate in zahlreichen neueren theologischen Doktorarbeiten nach. Welche Fakultäten besonders betroffen sind.
Plagiatsforscher Michael Dougherty fordert auf, bei Dissertationen in der Theologie genauer hinzuschauen.
Foto: elmar via imago-images.de (www.imago-images.de) | Plagiatsforscher Michael Dougherty fordert auf, bei Dissertationen in der Theologie genauer hinzuschauen.

Absolventen der päpstlichen Universität Gregoriana bekleideten „häufig hohe akademische und kirchliche Stellen“. Trotzdem habe er in acht von 75 ausgezeichneten Doktorarbeiten Plagiate gefunden, so der Plagiatsforscher Michael Dougherty gegenüber der „Tagespost“. Wie der Herausgeber der Fachpublikation „Studies in Academic Integrity“ in dem Exklusivinterview betonte, müsse man angesichts der Erkenntnisse bei den Dissertationen genauer als bisher hinschauen – „auch in Bezug auf Bischofskandidaten, die an der Gregoriana promoviert haben“.

Lesen Sie auch:

„Ungeheuerliche Manipulationen“ von Quellentexten


Ebenfalls problematisch seien laut einer nun neu erschienenen Veröffentlichung englischsprachige Arbeiten, die an österreichischen theologischen Fakultäten eingereicht worden seien. Der Autor der neuen Studie, Pater Alkuin Schachenmayr, habe bei Doktorarbeiten aus Wien, Graz, Innsbruck und Salzburg, aber auch aus Tübingen und München, „Plagiate, Datenfälschungen und ungeheuerliche Manipulationen von Quellentexten“ feststellen können. So habe sich beispielsweise eine Dissertation, die vorgebe, eine „fortschrittliche christliche Darstellung der Polygamie“ zu sein, als „Plagiat eines islamischen Textes“ entpuppt. Schuld an den Plagiaten trügen nicht nur die Doktoranden, sondern auch die Betreuer. Man frage sich teilweise, „inwieweit überhaupt eine Doktorandenbetreuung stattgefunden“ habe. 

Warum die Plagiate die Stimme des „globalen Südens“ in der Kirche verdrängen, lesen Sie im vollständigen Exklusivinterview in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Religionswissenschaft

Weitere Artikel

Die Priesterausbildung in Deutschland ist einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Fakultäten und Seminare wurden geschlossen, die Ausbildung soll weiter zentralisiert werden.
19.02.2023, 19 Uhr
Marvin Schwedler

Kirche

In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann