Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Caracas

Papst Franziskus hält verheiratete Priester für keine angemessene Lösung

Der emeritierte Erzbischof von Caracas, Kardinal Jorge Urosa Savino, rät davon ab, weiter über den Zölibat und die Frauenweihe zu diskutieren.
Kardinal Jorge Urosa Savino
Foto: Carlos Lezama (Agentur Andina) | Der emeritierte Erzbischof von Caracas, Kardinal Jorge Urosa Savino, hält die Diskussion um verheiratete Priester nach dem Apostolischen Schreiben des Papstes für beendet.

Der emeritierte Erzbischof von Caracas, Kardinal Jorge Urosa Savino, hat hervorgehoben, dass die Öffnung des Weiheamtes für verheiratete Männer wegen der geistlichen und theologischen Bedeutung des Zölibats und wegen der praktischen Schwierigkeiten, die mit der Öffnung des Weiheamtes für verheiratete Männer verbunden wären, weltkirchlich umstritten ist.

"Der Papst hat den Vorschlag der Synode nicht aufgegriffen und damit ist die Diskussion beendet"
 Kardinal Jorge Urosa Savino, emeritierte Erzbischof von Caracas

Angesprochen auf das nachsynodale Apostolische Schreiben des Papstes erklärte er gegenüber dieser Zeitung, Papst Franziskus habe die Weihe verheirateter Männer nicht als angemessene Lösung für die komplexe seelsorgliche Lage in Amazonien in Betracht gezogen. Es gebe andere Möglichkeiten, und der Papst benennt sie in seinem Schreiben: Das Gebet für Priesterberufungen, eine intensive Berufungspastoral und die Entsendung weiterer Diözesanpriester aus Amazonien und anderen Gegenden der Welt zu den notleidenden Gemeinden.

Lesen Sie auch:

Wörtlich erklärte Urosa: "Es geht beim zölibatären Priester um die größere Identifikation und Gleichförmigkeit mit Christus. Der Papst hat den Vorschlag der Synode nicht aufgegriffen und damit ist die Diskussion beendet. Oder soll der Vorschlag und die Antwort des Papstes etwa spielerisch abgetan werden?  Wollen wir aus der Ungewissheit und Unsicherheit und der einschlägigen Debatte einen Dauerzustand machen?"

Das Interview in vollem Wortlaut lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Regina Einig Apostolische Schreiben Erzbischöfe Jesus Christus Kardinäle Papst Franziskus

Weitere Artikel

Nach den ersten 100 Tagen im Amt hatte Franziskus nichts „gemacht“ – und doch alles geändert. Chronik einer Revolution, die auf Zeichen und Gesten setzte.
15.08.2025, 19 Uhr
Guido Horst

Kirche

Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer
Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke