MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Vatikanstadt

"Schickt mehr Missionare"

In seinem Schreiben zur Amazonas-Synode öffnet der Papst keine Tür für die Lockerung des Zölibats oder die Diakonenweihe von Frauen. Stattdessen bittet er die Bischöfe Lateinamerikas und der Welt, Priester in diese Region zu entsenden.
Messe zum Abschluss der Amazonas-Synode
Foto: Paul Haring | Erntete für sein nachsynodales Schreiben "Querida Amazonia" viel Lob von konservativer Seite - Progressive übten auch Kritik: Papst Franziskus, hier beim Gottesdienst im Petersdom zum Abschluss der Amazonas-Synode.

Die Latte der Erwartungen hatte hoch gelegen. Sei es in Deutschland, wo die Befürworter von innerkirchlichen Veränderungen im Zuge des Synodalen Wegs Rückendeckung aus Rom erhofften. Sei es bei den Protagonisten des panamazonischen Netzwerks REPAM, die sich   wie dessen Präsident, Kardinal Cl udio Hummes, oder Bischof Erwin Kräutler   eine Lockerung des Zölibats als "Medizin" gegen die Unterversorgung von entlegenen Gemeinden mit Priestern erwarteten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht