Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Dresden

Kommentar um "5 vor 12": Für Weihnachten ist kein Ausweg in Sicht

Wenn nicht plötzlich Impfstoffe oder neue Erkenntnisse über das Virus vom Himmel fallen, werden die Priester in diesem Jahr Weihnachten vor leeren Kirchen feiern. Für die Zukunft bedeutet das nichts Gutes.
Das Dilemma liegt auf der Hand: Stille Nacht mit Aerosolen
Foto: Jean-Christophe Bott (KEYSTONE) | Das Dilemma liegt auf der Hand: Stille Nacht mit Aerosolen steht gegen eine ganz stille Nacht für eine ganz lange Zeit.

Die Wortmeldung des Bischofs von Dresden-Meißen ist beispielhaft für die Frage, wie man aus der „Sache mit Corona“ wieder heraus kommt. Die Krise hat der Kirche stark zugesetzt. Der Kirchgang ist massiv zurück gegangen. Der Bischof macht sich Sorgen nun um das Weihnachtsfest unter Hygienebedingungen. Weihnachten steht, zumindest planerisch in den Pastoralabteilungen und Seelsorgeämtern, dicht vor der Tür. Zwar gibt es einerseits schon längst keine Covid-19-Erkrankungen in nennenswerter Größenordnung mehr, gleichwohl bringen andererseits PCR-Tests große Infektionszahlen zum Vorschein, die dennoch alle schrecken. Niemand will zum Superspreader werden. Die Kirche erst recht nicht.  

Angst vor Weihnachten unter Hygienebedingungen

Niemand weiß aber auch so recht, wie man an Weihnachten mit der Lage umgehen soll. Auch wenn Bischof Timmerevers betont, dass an Weihnachten viele Menschen noch in die Kirche gehen, war doch der Trend in den vergangenen zwanzig Jahren auch hier stark rückläufig. Jetzt ein Weihnachten unter Hygienebedingungen zu feiern, davor hat wohl jeder Bischof Angst, der sein Amt nur ein wenig ernst nimmt. Das Dilemma liegt auf der Hand: Stille Nacht mit Aerosolen steht gegen eine ganz stille Nacht für eine ganz lange Zeit. Wer in diesem Jahr an Weihnachten wegen Teilnehmerobergrenzen an der Kirchentür abgewiesen wird, der kommt im nächsten Jahr nicht wieder.  

Weihnachtsgottesdienste in Fußballstadien?

Lesen Sie auch:

Doch da beißt keine Maus den Coronafaden ab, wenn da nicht plötzlich Impfstoffe oder neue Erkenntnisse über das Virus vom Himmel fallen, werden die Priester in diesem Jahr Weihnachten vor leeren Kirchen feiern. Und das dürfte es dann gewesen sein. Wenigstens gibt Bischof Timmerevers seine Hilflosigkeit offen zu. Weihnachtsgottesdienste in Fußballstadien feiern zu wollen, mag als Idee geradezu anrührend wirken. Den Praxistest wird das wohl kaum bestehen. Es geht heute nicht darum Weihnachten 2020 zu retten, es geht darum, Weihnachten 2021 zu retten. Dazu ist noch viel Phantasie nötig.

Themen & Autoren
Peter Winnemöller Bischof Geistliche und Priester Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Weihnachtsgottesdienste

Weitere Artikel

… rein ins Gottvertrauen! Manchmal muss man die gewohnten Sicherheiten verlassen, um Gott kennenzulernen.
16.09.2025, 07 Uhr
Theresia Mair
Der dänische Denker verlangt nicht Authentizität und Selbstverwirklichung, sondern Demut und Selbstwerdung im Glauben.
05.09.2025, 05 Uhr
Stefan Groß-Lobkowicz
Wird der eigentliche Kern des Weihnachtsfests immer mehr verdrängt? Wenn die Kirche auf ihre Brauchtums-Kompetenz setzt, gibt es keinen Freiraum für den Kommerz.
21.12.2024, 09 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst