Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Hongkong

Kardinal Zen: "Jeder muss Angst haben, denn sie sind verrückt"

Doch warum schweigt der Papst? Der frühere Erzbischof von Hongkong kritisiert im Interview das Schweigen des Papstes zum neuen Sicherheitsgesetz
Kardinal Joseph Zen kritisiert das Schweigen des Papstes zum neuen Sicherheitsgesetz
Foto: Katharina Ebel (KNA) | Kardinal Zen tritt wo er nur kann für Hongkong und die Menschenrechte in China ein.

Der frühere Erzbischof von Hongkong, Kardinal Joseph Zen Ze-Kiun, kritisiert gegenüber der „Tagespost“ das neue Sicherheitsgesetz für Hongkong. Das neue Gesetz ermögliche es dem kommunistischen Regime jede Kommunikation zu kontrollieren, Häuser ohne richterlichen beschluss zu durchsuchen oder Bürger nach China zu verschleppen, um sie dort vor Gericht zu stellen. "Jeder muss Angst haben, denn sie sind verrückt", so der 88-jährige Alterzbischof wörtlich zu den repressiven Maßnahmen der Regierung.

Warum schweigt der Papst?

Enttäuscht zeigte sich der Kardinal von der nachgiebigen Haltung des Heiligen Stuhls. Immer noch sei kein Bischof für Hongkong ernannt; ebenso schweige der Vatikan zu den Vorgängen in Hongkong demonstrativ. Es sei zwar für den 12. Juli eine Erklärung geplant gewesen, diese sei jedoch, obwohl an die Presse verteilt, nicht vom Papst verlesen worden.

Lesen Sie auch:

Dennoch wache die Welt allmählich auf und erkenne, wie bösartig die kommunistische Partei Chinas sei, so der Kardinal.

DT/ska

Lesen Sie das ganze Interview mit Kardinal Zen in der kommenden Ausgabe der Tagespost

Themen & Autoren
Redaktion Erzbischöfe Kardinäle Kommunistische Parteien Päpste

Weitere Artikel

Im Nirwana des akademischen Dünkels: Die Wissenschaft hat den Wert des Rosenkranzes lange unterschätzt, doch er bleibt eine Perle der katholischen Spiritualität.
31.05.2025, 15 Uhr
Regina Einig
25 Jahre „Esperanza“: Die Schwangerschaftsberatung vergibt keine Beratungsscheine; dafür gibt es jede Menge Hilfe, Herz und Hoffnung – nicht nur für Schwangere.
11.09.2025, 09 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer