Vatikanstadt

Kardinal Müller: Traditionis custodes schränkt „Alte Messe“ drastisch ein

Mit dem neuen Motu proprio hege der Papst die Absicht, die außerordentliche Form langfristig zum Aussterben zu verdammen, so Kardinal Gerhard Müller. Doch sein Urteil fällt nicht durchwegs kritisch aus.
Kardinal Müller in Altötting
Foto: Sven Hoppe (dpa) | Vermisst am neuen Motu proprio eine „stringente und logisch verständlich theologische Argumentation“: Kardinal Gerhard Müller.

Der deutsche Kurienkardinal Gerhard Müller sieht in dem neuen Motu proprio von Papst Franziskus, „Traditionis custodes“, eine „drastische Einschränkung“ der Zelebration der heiligen Messe in der außergewöhnlichen Form des römischen Ritus. „Die klare Absicht ist es, die außerordentliche Form langfristig zum Aussterben zu verdammen“, so Müller in einem Gastbeitrag für das US-Portal „The Catholic Thing“.

Müller vermisst stringente theologische Argumentation

Lesen Sie auch:

Das Begleitschreiben zu dem Motu proprio, in dem der Papst seine Beweggründe darlege, ist nach Ansicht Müllers eine „Präsentation seiner subjektiven Reaktion“. Eine „stringente und logisch verständlich theologische Argumentation“ wäre angemessen gewesen. Die päpstliche Autorität bestehe nicht darin, von den Gläubigen oberflächlich lediglich Gehorsam zu verlangen, „indem sie formal ihren Willen unterwerfen, sondern viel wesentlicher darin, den Gläubigen zu ermöglichen, in geistiger Zustimmung überzeugt zu sein“.

Im Messbuch von 1962 sei die Homogenisierung des Ritus aufgebrochen, um einem mechanischen Vollzug zugunsten einer inneren und äußeren aktiven Partizipation aller Gläubigen in ihrer jeweiligen Sprache und Kultur Einhalt zu gebieten. Die Einheit des lateinischen Ritus sollte laut Müller jedoch dank derselben liturgischen Grundstruktur und der präzisen Orientierung der Übersetzungen am lateinischen Original erhalten bleiben.

Müller warnt vor Lagerbildung

Gleichzeitig weist Kardinal Müller darauf hin, dass der Papst unter bestimmten Umständen auch weiterhin die Zelebration des außergewöhnlichen römischen Ritus erlaube. „Zurecht weist er auf die zentrale Stellung des römischen Kanons im neueren Missale als Herzstück des römischen Ritus hin.“ Dies garantiere, dass die römische Liturgie in ihrer Essenz, ihrer organischen Entwicklung und ihrer inneren Einheit weiter fortdauere. 

Etwas mehr Kenntnis der katholischen Dogmatik und der Liturgiegeschichte, so Müller abschließend, könnten der „unglücklichen Formierung“ oppositioneller Lager entgegenwirken und den Bischöfen die Versuchung ersparen, „in autoritärer, liebloser und engstirniger Weise gegen die Anhänger der ,alten‘ Messe zu handeln“.  DT/mlu

Weitere Hintergründe erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bischof Gerhard Ludwig Müller Gläubige Kardinäle Papst Franziskus Päpste Religionswissenschaft Traditionis custodes Tridentinische Messe

Weitere Artikel

Der Synodale Weg offenbare zwei unversöhnliche theologische Denkrichtungen, schreibt der Regensburger Bischof Voderholzer in einem exklusiven Beitrag für die „Tagespost“.
14.09.2022, 15 Uhr
Bischof Rudolf Voderholzer

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst