Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Polen/Deutschland

Erzbischof Wojda: „Frieden beginnt im Herzen – 1. September mahnt uns zur Verantwortung“

Zum 85. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs ruft der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz zu Gebet und Engagement für den Frieden auf.
Erzbischof Tadeusz Wojda
Foto: BP KEP | Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Tadeusz Wojda SAC ruft anlässlich des 85. Jahrestages des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs zu Gebet und Engagement für den Frieden auf.

„Wir sollten alles tun, um Frieden zu schaffen. Der 1. September ruft uns dazu auf, diese Anstrengung zu unternehmen, uns mit unseren Gebeten, unserer Haltung, unserer Fürsorge und allem anderen um den Aufbau des Friedens zu bemühen“, sagte der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Tadeusz Wojda SAC, anlässlich des 85. Jahrestages des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs.

Lesen Sie auch:

 „Der 1. September ist ein Tag, den wir mit einem großen Krieg verbinden, mit einem großen Drama, das Millionen von Menschen betroffen hat. Wir wissen aus der Geschichte, dass in diesem Krieg wirklich Millionen Menschen gestorben sind - wie viele zerrüttete Familien, wie viele Dramen, wie viel Leid“, erinnerte Erzbischof Wojda und ermutigte die Menschen, sich für den Frieden einzusetzen.

Ein besonderer Tag

„Der 1. September ist ein besonderer Tag, der uns dazu aufruft, diese Anstrengung zu unternehmen, uns zu bemühen, mit unseren Gebeten, unserer Haltung, unserer Fürsorge und allem anderen Frieden zu schaffen, aber dieser Frieden muss zuerst im eigenen Herzen geschaffen werden, um ihn dann mit anderen zu teilen“, so der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz und Metropolit von Gdańsk (Danzig), Erzbischof Wojda.

Der 67-Jährige rief auch dazu auf, den Frieden in der Welt zu schaffen, indem man sich um gute zwischenmenschliche, internationale und soziale Beziehungen kümmert und alle Konflikte vermeidet, die zu Krieg führen könnten.

„Dies soll ein Tag des Friedens sein, ein Tag des Gedenkens, ein Tag der Warnung und gleichzeitig ein Tag des Nachdenkens darüber, was Frieden ist und was Krieg ist“, ermutigte der Vorsitzende der polnischen Bischöfe DT/BP KEP

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe Frieden und Friedenspolitik Tadeusz Wojda Zweiter Weltkrieg (1939-1945)

Weitere Artikel

Die Kirche fordert von allen politischen Akteuren eine Gewissenserforschung, denn ohne Bekehrung wird es keinen echten Frieden geben.
16.06.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Mit dem Appell, sich nicht der Denkweise dieser Welt anzupassen, beendet Papst Leo XIV. die zweite Auszeit in Castel Gandolfo.
21.08.2025, 19 Uhr
Guido Horst

Kirche

Eine der ersten Don-Bosco-Schwestern, die sich in Venezuela fast 50 Jahre lang um die Ureinwohner kümmerte: Die selige Maria Troncatti, deren Tod ihr die Gottesmutter ankündigte.
24.08.2016, 15 Uhr
Papst Leo: Funken der Hoffnung für das Heilige Land und Schmerz über die Ukraine – Rosenkranz-Gebet für den Frieden mit der Marien-Statue von Fatima.
13.10.2025, 08 Uhr
Meldung
Eine Studie untersucht, wie sich Körperhaltungen auf die Liturgie auswirken. Alter und neuer Messritus und Hand- und Mundkommunion beeinflussen den Glauben an die Präsenz Jesu.
12.10.2025, 13 Uhr
Barbara Stühlmeyer