Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Wien

Erzbischof Lackner: Synodaler Prozess ist Hoffnungsweg

Österreichs Bischöfe begrüßen vatikanisches Arbeitsdokument zur Synodalität. Weltweit hätten ähnliche Themen einen hohen Stellenwert
Salzburgs Erzbischof Franz Lackner würdigte das „Bemühen Roms
Foto: Rudi Gigler via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Erzbischof Lackner würdigte das „Bemühen Roms, so viele Leute wie möglich einzubinden“.

Als einen „Hoffnungsweg“ sieht der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner, den von Papst Franziskus initiierten weltweiten Synodalen Prozess. In einer Pressekonferenz am Freitag in Wien würdigte er das „Bemühen Roms, so viele Leute wie möglich einzubinden“. Es gelte zunächst, aufeinander zu hören, dann jedoch werde man auch unterscheiden und letztlich entscheiden müssen, so Lackner. Niemand sei im Besitz der gesamten Wahrheit, deshalb brauche man einander wechselseitig in der Kirche. 

Lesen Sie auch:

Eine Herausforderung besteht nach Ansicht von Erzbischof Lackner darin, „Synodalität mit Hierarchie zusammen zu denken“. Zum Hören komme auch der Gehorsam. Auf eine Frage dieser Zeitung, was unternommen werde, damit die Kirche nicht im Streit versinke und die Zentrifugalkräfte überhand nehmen, sagte der Erzbischof wörtlich: „Ein bisserl streiten schadet nicht.“ Er staune aber immer wieder über die vielen Gemeinsamkeiten. Auch werde die Lehre der Kirche nicht verändert werden.

Neubewertung der Rolle der Frau

Die Österreichische Bischofskonferenz begrüßt in einer Erklärung zum vatikanischen Arbeitsdokument das „echte Bemühen, die ganze Weltkirche einzubeziehen“. Es zeige sich, „dass nahezu weltweit ähnliche Themen einen hohen Stellenwert haben. Sie sind Ausdruck des Wunsches nach einer Kirche, die niemanden ausschließt und in der Synodalität, Teilhabe und Mitverantwortung unter allen Gläubigen gelebt werden.“ Auch werde auf allen Kontinenten eine „Neubewertung der Rolle der Frau in der Kirche gefordert“. In Österreich soll nun „ein Prozess zur gemeinsamen Reflexion des Dokuments für die kontinentale Phase in Gang gesetzt werden“. DT/sba

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht über die Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz am Donnerstag in Ihrer „Tagespost“.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe Franz Lackner Papst Franziskus Österreichische Bischofskonferenz

Weitere Artikel

Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
16.10.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Beim ersten Adoratio-Kongress in Salzburg feierten die Generationen zusammen und lernten, was es heißt, „hörend zu werden auf Gott“.
09.10.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk

Kirche

Wenn der Römer essen geht, meidet er die Touristen-Schwemmen und sucht sich Lokale mit klassischem Flair.
19.10.2025, 07 Uhr
Redaktion
Die Queer-Gemeinde in Münster sieht darin ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit der queeren Gläubigen innerhalb der katholischen Kirche. Kritiker warnen vor Verwässerung der Lehre.
17.10.2025, 12 Uhr
Meldung