Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Hamburg

Erzbischof Heße weiter unter Druck

Der Verdacht auf Vertuschung von Kindesmissbrauch im Erzbistum Köln besteht fort. Ein Dokument scheint die Vertuschung zu belegen. Die Probleme im Nordbistum reißen nicht ab.
Erzbischof Heße
Foto: Markus Scholz (dpa) | Der Hamburger Erzbischof Heße sieht sich massiven Vorwürfen ausgesetzt.

Der Erzbischof von Hamburg, Stefan Heße, sieht sich weiterhin schweren Vorwürfen ausgesetzt. Nachdem jüngst bekannt wurde, dass das nördlichste Erzbistum Deutschlands in eine heftige finanzielle Schieflage geraten ist, nimmt nun auch der persönliche Druck auf Erzbischof Heße immer weiter zu. Seit einigen Tagen steht der Vorwurf der Vertuschung von sexuellem Missbrauch an Kindern gegen den früheren Personalchef des Erzbistums Köln im Raum.

Lesen Sie auch:

Hohe Haftstrafe erwartet

Der konkrete Fall eines Priesters, der mehrere Kinder aus seiner Verwandtschaft sexuell missbraucht haben soll, kommt demnächst zur Verhandlung. Fachleute rechnen mit einer hohen Haftstrafe für den angeklagten Priester. In diesem Zusammenhang wird dem heutigen Erzbischof von Hamburg Vertuschung vorgeworfen. Die Bildzeitung hatte von einem belastenden Dokument berichtet, welches Erzbischof Heße in seiner damaligen Funktion als Personalchef des Erzbistums Köln mit seinem Handzeichen versehen haben soll. 

Handschriftliches Protokoll

In dem bezeichneten Dokument habe Heße seinerzeit laut Bild einem Verfahren zugestimmt, das die Erstellung eines handschriftlichen Protokolls vom Gespräch mit dem beschuldigten Priester ermöglichte. Damit sei die Option auf Vernichtung der Aufzeichnungen gegeben gewesen. Es solle so die Beschlagnahme eines möglicherweise gerichtsverwertbaren Protokolls verhindert worden sein, wie Bild berichtet. Noch in der vergangenen Woche hatte der Erzbischof von Hamburg dpa gegenüber abgestritten, einem solchen Verfahren zugestimmt zu haben.

Ein Sprecher des Erzbistums Köln allerdings widerspricht inzwischen der Darstellung von Erzbischof Heße. Die Bildzeitung zitiert ihn wie folgt: „Erzbischof Heße hat laut einem Vermerk seiner damaligen Sekretärin dem beschriebenen Vorgehen (handschriftlich, Möglichkeit der Vernichtung der Gesprächsnotiz) zugestimmt.“ DT/pwi

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Peter Winnemöller Deutsche Presseagentur Erzbischöfe Erzbistum Köln Kindesmissbrauch Stefan Heße

Weitere Artikel

Narrativ statt Diskurs: Der Blick der deutschen Bischöfe auf die Migration der letzten 10 Jahre fällt rosig aus. Nun will man auch der öffentlichen Diskussion auf die Sprünge helfen.
25.09.2025, 15 Uhr
Jakob Ranke
Die Änderung soll für subsidiär Schutzberechtigte gelten. Katholische und evangelische Kirche kritisieren das Gesetz.
27.06.2025, 11 Uhr
Meldung
Klar: Auch die Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte lehnt die DBK ab. Das ist konsequent, doch die Begründung zeugt nicht unbedingt von Weitblick.
28.05.2025, 11 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer