Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erfurt

Bischof Neymeyr und Theologen kritisieren „Eucharistie-Fixierung“

Jetzt sei die Stunde, die Fixierung auf die Eucharistiefeier aufzubrechen und den Wert anderer Gottesdienstformen zu vermitteln, meint der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr.
Bischof Ulrich Neymeyr beklagt im Hinblick auf die Corona-Lockerungen eine "Eucharistie-Fixiertheit"
Foto: Pawel Horosiewicz/Adobe Stock | Seelsorger seien dazu aufgerufen, neben der heiligen Messe auch andere Gottesdienste ersatzweise anzubieten, so der Erfurter Bischof.

Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr beklagt im Hinblick auf die Corona-Lockerungen eine „Eucharistie-Fixiertheit“. In einem Schreiben an die Seelsorgerinnen und Seelsorger im Bistum Erfurt, das der "Tagespost" vorliegt, schreibt Neymeyr: „Jetzt ist die Stunde, die Fixierung auf die Eucharistiefeier aufzubrechen und den Wert anderer Gottesdienstformen zu vermitteln.“ Das sei auch „eine Zukunftsaufgabe für das gottesdienstliche Leben“ im Bistum Erfurt. Seelsorger seien dazu aufgerufen, neben der heiligen Messe auch andere Gottesdienste ersatzweise anzubieten.

Lesen Sie auch:

Kreative Formen sollen nicht unter den Tisch fallen

Damit greift Neymeyer Forderungen aus der theologischen Fakultät der Universität Erfurt auf, einen Verzicht auf Eucharistiefeiern zu erwägen. Der Theologe Dominique-Marcel Kosack forderte in einem Beitrag auf dem Blog der Fakultät, dass Gottesdienstformen zu wählen sind, „die unter den aktuellen Bedingungen das gemeinsame Gotteslob und die Glaubensverkündigung angemessen ermöglichen.“ Etwa Wortgottesdienste, Stundengebete und Andachten könnten gut stattfinden, „ohne dass die notwendigen Kontaktbeschränkungen in diesen Feiern zu dominant wirken würden.“

Der Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann pflichtet dem laut KNA bei. In den vergangenen Wochen seien „viele kreative Formate entwickelt und erprobt worden, die dürfen mit derLockerung des öffentlichen Gottesdienstverbots nicht wieder unter den Tisch fallen“. Die Diskussion darüber, wie solche Alternativen zu stärken seien und Pluralität zu etablieren sei, werde viel zu wenig geführt. Der Drang bei Kirchenverantwortlichen sei sehr stark, „möglichst schnell zur Eucharistie zurückzukehren.“

DT/ska

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Bistum Erfurt Liturgiewissenschaftler

Weitere Artikel

Pater Sven Leo Conrad FSSP ordnet die alte Messe in der Traditionslinie des Zweiten Vatikanischen Konzils ein.
21.04.2025, 09 Uhr
Uwe Michael Lang C.O.
Die Bischöfe und Deutschland und Österreich meinen: Mit Franziskus verliert die Kirche einen „großen Papst“ und „Anwalt der Schwachen“, der die Kirche in eine neue Zeit geführt habe.
21.04.2025, 13 Uhr
Meldung
In Erfurt ist die gelebte Ökumene längst selbstverständlich – das wurde auch beim Katholikentag deutlich, der ohne protestantische Hilfe wohl nicht hätte stattfinden können.
04.06.2024, 10 Uhr
Oliver Gierens

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung