Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Lesbos

Papst: Ghettoisierung überwinden, Integration fördern

Auf der Insel Lesbos wendet sich Papst Franziskus den Migranten zu und klagt den Populismus an.
Papst Franziskus in Griechenland
Foto: Alessandra Tarantino (AP) | Papst Franziskus nimmt an einer Zeremonie im Flüchtlingslager Karatepe teil. Der Papst besuchte heute die griechische Insel Lesbos, um dort Migranten zu treffen.

Zum emotionalen Höhepunkt seines aktuellen Aufenthalts in Griechenland geriet am Sonntag der Besuch von Papst Franziskus in der Hafenstadt Mytilini auf der Insel Lesbos. Während die griechische Staatspräsidentin Katerina Sakellaropoulou und der aus Griechenland stammende EU-Kommissar Margaritis Schinas bereits auf ihr warteten, widmete sich der Papst lange den Flüchtlingen, tätschelte Kinder, blieb immer wieder stehen, um zuzuhören. Ein Mädchen küsste dem Papst die Hand, andere umarmten ihn, manche klatschen oder riefen „Papa, Papa“.

In seiner Ansprache fasste der Papst seine Zeichenhandlung in Worte: „Ich bin hier, um euch zu sagen, dass ich euch nahe bin, um euch in die Augen zu sehen, in Augen, die Gewalt und Armut gesehen haben, die gerötet sind vom Weinen.“ Franziskus zitierte den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios mit den Worten, Migration sei nicht ein regionales, sondern ein weltweites Problem. „Nur eine mit den Schwächsten versöhnte Zukunft wird ertragreich sein“, sagte der Papst, der „Abkapselungen und Nationalismen“ deutlich zurückwies. „Das ständige Abwälzen von Verantwortung muss aufhören!“, forderte Franziskus.

Lesen Sie auch:

Eine Epoche der Mauern und des Stacheldrahts

Seit seinem Besuch auf Lesbos vor fünf Jahren habe sich in der Migrationsfrage wenig verändert, bedauerte der Papst und warb dafür, die Würde jedes Menschen allem anderen voranzustellen. Wörtlich sagte Franziskus: „Wir leben in einer Epoche der Mauern und des Stacheldrahts.“ Ängste, Müdigkeit und Frustration seien verständlich, aber durch Zäune lasse sich kein Problem lösen. Vielmehr gelte es, einzutauchen in die Probleme der Mehrheit der Menschen. Gegen jeden Populismus meinte er, es sei leicht, die öffentliche Meinung durch Angst mitzureißen, doch müsse man stattdessen den Waffenhandel und die Ausbeutung als Ursachen von Ungerechtigkeit und Migration anprangern.

Papst Franziskus rief dazu auf, Ghettoisierungen zu überwinden und Integration zu fördern. „Wenn wir neu anfangen wollen, müssen wir in die Gesichter der Kinder schauen. Sie fragen uns: Welche Welt wollt ihr uns geben?“ Das Mittelmeer sei zu einem kalten Friedhof ohne Grabsteine geworden. „Lasst uns diesen Schiffbruch der Zivilisation stoppen!“, forderte Franziskus. Jeder beleidige Gott, der den nach seinem Abbild geschaffenen Menschen beleidigt. Der Glaube fordere Mitleid und Barmherzigkeit. Gleichzeitig dankte der Papst dem griechischen Volk für die Großzügigkeit bei der Aufnahme von Migranten.

Politische Instrumentalisierung der Migranten

Griechenlands Staatspräsidentin Katerina Sakellaropoulou erinnerte in ihrer Rede an den Papst auf Lesbos daran, dass Griechenland in der Migrationskrise eine überdurchschnittliche Last trage. Wie am Tag zuvor der Erzbischof von Athen, Hieronymos II., prangerte auch die Präsidentin die Instrumentalisierung der Migranten durch andere Staaten an. Im Gegensatz zu Hieronymos allerdings ohne die Türkei dabei namentlich zu nennen. DT/sba

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht über den Besuch von Papst Franziskus in Griechenland in der kommenden Woche in Ihrer „Tagespost“.

Themen & Autoren
Meldung Migranten Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Migranten aufnehmen, schützen, fördern und integrieren: Nur wer die Bedürftigen liebt, kann auch Gott und Jesus Christus lieben, so Papst Leo in seinem ersten Apostolischen Schreiben.
09.10.2025, 12 Uhr
Guido Horst
Narrativ statt Diskurs: Der Blick der deutschen Bischöfe auf die Migration der letzten 10 Jahre fällt rosig aus. Nun will man auch der öffentlichen Diskussion auf die Sprünge helfen.
25.09.2025, 15 Uhr
Jakob Ranke
Eine neue Filmbiografie über die heilige Francesca Cabrini, der Patronin der Migranten und Armen, überzeugt auf ganzer Linie.
13.09.2025, 11 Uhr
José García

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein negatives Urteil Ratzingers aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung