Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Heiliges Jahr

Jubiläum der Jugend bringt Hunderttausende nach Rom

Papst Leo XIV. lädt zum weltweiten Glaubensfest. Auch die deutsche Bischofskonferenz begleitet junge Pilger. Am deutschsprachigen Programm beteiligen sich BDKJ und Jugend 2000.
Petersplatz Vatikan
Foto: imago stock&people (imago stock&people) | Nächste Woche wird's wieder voll: Hunderttausende Jugendliche werden zum Heiligen Jahr nach Rom pilgern.

Am Montag beginnt in Rom das Jubiläum der Jugend im Rahmen des Heiligen Jahres. Papst Leo XIV. hat dazu junge Menschen aus aller Welt eingeladen. Erwartet werden über 500.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 146 Ländern. Auch aus Deutschland reisen zahlreiche Jugendliche an. Das Leitwort der internationalen Begegnung lautet „Pilger der Hoffnung“. Dies teilte die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) in einer Pressemitteilung mit.

Lesen Sie auch:

Begleitet werden die Pilgergruppen aus Deutschland von einer offiziellen Delegation unter Leitung von Weihbischof Johannes Wübbe (Osnabrück), dem Vorsitzenden der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz. „Das Jubiläum der Jugend ist ein kraftvolles Zeichen für die weltweite Gemeinschaft und die Lebendigkeit des Glaubens junger Menschen“, so Wübbe. In Rom gehe es nicht nur um ein großes Fest, sondern auch um die Hoffnung, die Jugendliche in Kirche und Gesellschaft trügen. Persönliche Gespräche, Gebet und spirituelle Erfahrungen stünden dabei im Mittelpunkt.

Programm mit Gebet, Begegnung und Berufung

Zum Auftakt des Jugendjubiläums wird am Dienstagabend, dem 29. Juli, um 19.00 Uhr eine Willkommensmesse auf dem Petersplatz gefeiert. In den Tagen darauf stehen vielfältige Angebote auf dem Programm. Dazu zählen der „Dialog mit der Stadt“, ein gemeinsamer Besinnungs- und Bußtag im Circus Maximus sowie katechetische Veranstaltungen und kulturelle Begegnungen. Höhepunkte des Jubiläums sind die Vigilfeier mit Papst Leo XIV. am Samstagabend, 2. August, sowie die Abschlussmesse am Sonntag, 3. August, in Tor Vergata, dem Ort, an dem bereits der Weltjugendtag 2000 stattgefunden hat.

Parallel zum offiziellen Programm organisiert die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) gemeinsam mit Partnerorganisationen ein eigenes Angebot für Jugendliche aus dem deutschen Sprachraum. Geplant sind unter anderem ein jugendpastorales Zentrum in den Räumen des Deutschen Pilgerbüros, ein Berufungsparcours, tägliche deutschsprachige Eucharistiefeiern sowie Katechesen mit Bischöfen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Darüber hinaus beteiligen sich der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und die Initiative Jugend 2000 mit eigenen Veranstaltungen an der Gestaltung der Jubiläumswoche. Ziel sei es, jungen Menschen Räume für Begegnung, Austausch und spirituelle Vertiefung zu bieten, so die afj. (DT/jna)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bund der Deutschen Katholischen Jugend Deutsche Bischofskonferenz Johannes Wübbe Jugend 2000 Leo XIV. Weltjugendtag

Weitere Artikel

Die Jugend 2000 auf Pilgerfahrt zum Jubiläum der Jugendlichen 2025. Eine Reise voller Begegnungen, Gebet und Gemeinschaft – getragen von Liedern, Fragen und stillem Staunen.
07.08.2025, 11 Uhr
Jakob Naser

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst