Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung 20. Todestag

Johannes Paul II. – Der Papst, der die Welt veränderte

Am 2. April 2005 verstarb Papst Johannes Paul II., der über 26 Jahre lang die Kirche prägte. Sein Pontifikat war eines der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts, für viele das bedeutendste. Als Papst stand der heilige Johannes Paul II. für den Kampf gegen Totalitarismus, er war Brückenbauer zwischen Ost und West und förderte eine geistliche Erneuerung für Millionen. Zum 20. Todestag würdigt „Die Tagespost“ diesen Jahrhundertpapst mit einer Sonderausgabe.
Denkmal für Papst Johannes Paul II vor Basilika Notre-Dame de Fourvière, Lyon
Foto: IMAGO/imageBROKER/Michael Weber (www.imago-images.de) | Zum 20. Todestag veröffentlicht Die Tagespost eine umfassende Sonderausgabe mit spannenden Beiträgen, darunter ein Exklusivinterview mit seinem langjährigen Privatsekretär und engstem Vertrauten Stanisław Kardinal ...

Die Nachricht vom Tod Johannes Pauls II. wurde den Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom von Erzbischof Leonardo Sandri mitgeteilt: „Um 21.37 Uhr ist unser Heiliger Vater zum Haus des Vaters zurückgekehrt.“ Eine tiefe Stille erfasste die Menschenmenge, bevor anhaltender Applaus die Anteilnahme ausdrückte.

Johannes Paul II. war der 264. Papst der katholischen Kirche, der erste Nichtitaliener seit 1523 und der erste Slawe auf dem Stuhl Petri. Sein Pontifikat umfasste geschichtsträchtige Ereignisse wie den Fall der Berliner Mauer und das Ende des Kommunismus in Osteuropa.

Von Wadowice nach Rom: Die prägenden Jahre eines Heiligen

Geboren 1920 in Wadowice bei Krakau, war Karol Wojtyła tief von der Geschichte und Kultur seiner polnischen Heimat geprägt. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er im Steinbruch einer Chemie-Fabrik und studierte im Untergrundseminar. Später stellte er sich als Priester und Bischof den Herausforderungen des kommunistischen Regimes. Johannes Paul II. war ein „politischer Papst“.  Er setzte sich mit Nachdruck für Menschenrechte und Religionsfreiheit ein und wurde zum Symbol des Widerstands gegen totalitäre Systeme.

Mit 104 Auslandsreisen in 129 Länder legte Johannes Paul II. rund 1,2 Millionen Kilometer zurück. Seine Reisen dienten nicht nur der Verkündigung des Glaubens, sondern auch als strategisches Mittel zur Förderung des Friedens und der internationalen Verständigung.

Eine Sonderausgabe zu Ehren Johannes Pauls II.

Zum 20. Todestag veröffentlicht Die Tagespost eine umfassende Sonderausgabe mit spannenden Beiträgen, darunter ein Exklusivinterview mit seinem langjährigen Privatsekretär und engstem Vertrauten Stanisław Kardinal Dziwisz.

Jetzt am Kiosk: Die große Sonderausgabe der Tagespost

Die Sonderausgabe ist ab dem 3. April im gut sortierten Bahnhofs- und Flughafenzeitschriftenhandel erhältlich. Wer „Die Tagespost“ digital lesen möchte und noch kein Abonnent ist, kann ein limitiertes Sonderangebot unter www.die-tagespost.de/schnupperabo nutzen.

Zwei Jahrzehnte nach seinem Tod bleibt Johannes Paul II. eine prägende Figur der Kirchengeschichte. Seine Botschaft von Glaube, Freiheit und Menschlichkeit wirkt bis heute nach und inspiriert Gläubige auf der ganzen Welt.  DT

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der "Tagepost" zahlreiche exklusive Beiträge zum 20. Todestag des Jahrhundertpapsts Johannes Paul II.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Die Tagespost Erzbischöfe Johannes Paul II. Kardinäle Kirchengeschichte Päpste

Weitere Artikel

25 Jahre „Esperanza“: Die Schwangerschaftsberatung vergibt keine Beratungsscheine; dafür gibt es jede Menge Hilfe, Herz und Hoffnung – nicht nur für Schwangere.
11.09.2025, 09 Uhr
Dorothea Schmidt
Bartolo Longo verwandelte das einst trostlose Pompeji in ein Zentrum des marianischen Glaubens und der Nächstenliebe. Er ist einer derer, die Papst Leo XIV. am 19. Oktober heiligspricht.
10.10.2025, 07 Uhr
Johannes Moussong

Kirche

Das neue Papier der Schulkommission der deutschen Bischöfe zur sexuellen Vielfalt an Schulen soll Pädagogen zur Orientierung dienen, ist aber selbst ein Dokument der Spaltung.
03.11.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung
Wenn der Römer essen geht, schweift man manchmal ab in die Vergangenheit, die teilweise recht bunt und glorreich war.
02.11.2025, 11 Uhr
Mario Monte
Seit über tausend Jahren begeht die Kirche am 2. November das Fest Allerseelen. Es lädt ein, für die Verstorbenen zu beten und ihnen damit auf ihrem Weg zu Gott helfen.
02.11.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt