Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kurie

Erste Frau führt Dikasterium

Die italienische Ordensschwester Simona Brambilla ist vom Papst zur Präfektin des Ordensdikasteriums ernannt worden.
Ordensschwester Simona Brambilla ist vom Papst zur Präfektin des Ordensdikasteriums ernannt worden
Foto: Paolo Galosi (KNA) | Pionierin: Simona Brambilla ist erste Frau an der Spitze einer Vatikanbehörde.

Papst Franziskus hat erstmals eine Frau an die Spitze einer Vatikanbehörde berufen. Dies berichtet „Vatican News“. Als erste Präfektin des „Dikasteriums für die Institute des geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens“ folgt die italienische Consolata-Missionsschwester Simona Brambilla damit dem brasilianischen Kardinal João Braz de Aviz, der das Amt seit 2011 innehatte. Zum Pro-Präfekten ernannte Franziskus gleichzeitig den spanischen Kardinal Ángel Fernández Artime, bislang Generaloberer der Salesianer Don Boscos. Brambilla war seit 2019 Mitglied des Dikasteriums.

Lesen Sie auch:

Franziskus hatte die Ernennung von Frauen und Laien als Behördenleiter 2022 im Rahmen seiner Kurienreform durch die Apostolische Konstitution „Praedicate Evangelium“ explizit angekündigt. In deren Text heißt es, da jeder Christ missionarischer Jünger sei, sei es auch „unmöglich, dies bei der Erneuerung der Kurie nicht zu berücksichtigen, deren Reform daher die Einbeziehung von Männern und Frauen im Laienstand auch in leitende und verantwortliche Funktionen vorsehen muss.“ Bereits 2018 hatte der Papst erstmals einen männlichen Laien zum Präfekten eines Dikasteriums ernannt, den italienischen Journalisten Paolo Ruffini, der seither die Öffentlichkeitsarbeit des Heiligen Stuhls verantwortet. 

Vor ihrer Berufung zur Präfektin hatte der Papst Brambilla dem Bericht von Vatican News zufolge vor einigen Wochen auch in den ordentlichen Rat der Bischofssynode berufen, dem er damit erstmalig zwei Frauen hinzugefügt hatte. Die 59-Jährige Ordensschwester war bis 2023 Generalsuperiorin ihrer Ordensgemeinschaft. Die Consolata-Missionsschwestern sind der weibliche Zweig des 1901 von Guiseppe Allamano in Turin gegründeten Ordens der Consolata-Missionare. Der nach dem Turiner Heiligtum Santa Maria della Consolazione (Maria Trost) benannte Missionsorden ist vorwiegend in Afrika und Lateinamerika tätig. (DT/jra)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Kardinäle Ordensschwestern Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst
Eine der ersten Don-Bosco-Schwestern, die sich in Venezuela fast 50 Jahre lang um die Ureinwohner kümmerte: Die selige Maria Troncatti, deren Tod ihr die Gottesmutter ankündigte.
13.10.2025, 15 Uhr
Claudia Kock
Am 18. Oktober ist der 10. Jahrestag der Heiligsprechung von Louis und Zélie Martin. Ein Besuch in Alençon, dem Lebensmittelpunkt des heiligen Ehepaars.
18.10.2025, 09 Uhr
Franziska Harter

Kirche