Synodaler Orientierungstext

Dogmatiker Menke kritisiert „Tendenztheologie“

Karl-Heinz Menke analysiert den „Orientierungstext“ des Synodalen Wegs. Dieser sei „durchzogen von nicht nur tendenziösen sondern auch falschen Behauptungen“.
Karl-Heinz Menke analysiert den „Orientierungstext“ des Synodalen Wegs
Foto: Maximilian von Lachner (Synodaler Weg / Maximilian von L) | Der Orientierungstext des Synodalen Wegs behauptet, dass sich im Glaubenssinn der Gläubigen immer wieder neu eine Selbstmitteilung Gottes ereigne – laut Menke ist diese Aussage schlicht falsch.

Der Dogmatiker Karl-Heinz Menke setzt sich in der Beilage „Welt&Kirche“ der kommenden Ausgabe der „Tagespost“ kritisch mit dem „Orientierungstext des Synodalen Wegs auseinander.

Von einem theologischen „Orientierungstext“ zur Zukunft der Kirche in Deutschland sollte man konsistente Logik, präzise Begrifflichkeit und eine klare Ausdrucksweise erwarten dürfen, schreibt Menke. In seiner Analyse zeigt er auf, wie im Text jedoch immer wieder tendenziös argumentiert werde. 

Selbst Heilige werden instrumentalisiert

So beruft sich der Text auf die dogmatische Konstitution „Lumen Gentium“, um die „irrtumslose Lehrautorität“ aller Gläubigen zu begründen. Laut Menke lasse sich das durch „keine Interpretationsakrobatik“ aus dem Text herauslesen. Dieser erkläre zwar, dass jeder gläubige Laie dazu berufen ist, auf je seine Weise an der Verwirklichung des Reiches Gottes mitzuhelfen. Doch daraus lasse sich nicht ein Beleg für eine Teilnahme aller Getauften am Amt des Leitens, Heiligens und Lehrens ableiten. 

Lesen Sie auch:

Der Orientierungstext behauptet auch, dass sich im Glaubenssinn der Gläubigen immer wieder neu eine Selbstmitteilung Gottes ereigne – laut Menke ist diese Aussage schlicht falsch: „Christus allein ist die Selbstmitteilung Gottes; Schrift und Tradition interpretieren dieses Ereignis.“ Die beim Synodalen Weg vielbeschworenen „Zeichen der Zeit“ können, so Menke, Katalysatoren eines tieferen Verstehens von Schrift und Tradition sein, aber keine neue Selbstmitteilung Gottes.

Nirgendwo sei ersichtlich, dass sich die Autoren bemühten, ihre Zitate aus Schrift und Tradition an der ursprünglichen Aussageintention zu orientieren, bemängelt Menke. Auch Heilige wie Katharina von Siena oder Thomas von Aquin werden instrumentalisiert, um die Intention des Orientierungstextes zu stützen.  DT/sdu

Lesen Sie die vollständige Analyse des Orientierungstextes in der Beilage „Welt&Kirche“ der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Vorabmeldung

Weitere Artikel

Unwissenschaftliche Verabsolutierung der MHG-Studie und kein kirchenrechtlicher Rahmen: Das sind laut dem Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer die zwei „Geburtsfehler“ des Synodalen Weges.
08.04.2023, 12 Uhr
Vorabmeldung
Für „die Tagespost“ rezensiert Markus Günther „Ruhrbesetzung 1923. Ein Jahr spricht für sich.“ von Werner Boschmann.
10.10.2022, 10 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter