Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Synodaler Orientierungstext

Dogmatiker Menke kritisiert „Tendenztheologie“

Karl-Heinz Menke analysiert den „Orientierungstext“ des Synodalen Wegs. Dieser sei „durchzogen von nicht nur tendenziösen sondern auch falschen Behauptungen“.
Karl-Heinz Menke analysiert den „Orientierungstext“ des Synodalen Wegs
Foto: Maximilian von Lachner (Synodaler Weg / Maximilian von L) | Der Orientierungstext des Synodalen Wegs behauptet, dass sich im Glaubenssinn der Gläubigen immer wieder neu eine Selbstmitteilung Gottes ereigne – laut Menke ist diese Aussage schlicht falsch.

Der Dogmatiker Karl-Heinz Menke setzt sich in der Beilage „Welt&Kirche“ der kommenden Ausgabe der „Tagespost“ kritisch mit dem „Orientierungstext des Synodalen Wegs auseinander.

Von einem theologischen „Orientierungstext“ zur Zukunft der Kirche in Deutschland sollte man konsistente Logik, präzise Begrifflichkeit und eine klare Ausdrucksweise erwarten dürfen, schreibt Menke. In seiner Analyse zeigt er auf, wie im Text jedoch immer wieder tendenziös argumentiert werde. 

Selbst Heilige werden instrumentalisiert

So beruft sich der Text auf die dogmatische Konstitution „Lumen Gentium“, um die „irrtumslose Lehrautorität“ aller Gläubigen zu begründen. Laut Menke lasse sich das durch „keine Interpretationsakrobatik“ aus dem Text herauslesen. Dieser erkläre zwar, dass jeder gläubige Laie dazu berufen ist, auf je seine Weise an der Verwirklichung des Reiches Gottes mitzuhelfen. Doch daraus lasse sich nicht ein Beleg für eine Teilnahme aller Getauften am Amt des Leitens, Heiligens und Lehrens ableiten. 

Lesen Sie auch:

Der Orientierungstext behauptet auch, dass sich im Glaubenssinn der Gläubigen immer wieder neu eine Selbstmitteilung Gottes ereigne – laut Menke ist diese Aussage schlicht falsch: „Christus allein ist die Selbstmitteilung Gottes; Schrift und Tradition interpretieren dieses Ereignis.“ Die beim Synodalen Weg vielbeschworenen „Zeichen der Zeit“ können, so Menke, Katalysatoren eines tieferen Verstehens von Schrift und Tradition sein, aber keine neue Selbstmitteilung Gottes.

Nirgendwo sei ersichtlich, dass sich die Autoren bemühten, ihre Zitate aus Schrift und Tradition an der ursprünglichen Aussageintention zu orientieren, bemängelt Menke. Auch Heilige wie Katharina von Siena oder Thomas von Aquin werden instrumentalisiert, um die Intention des Orientierungstextes zu stützen.  DT/sdu

Lesen Sie die vollständige Analyse des Orientierungstextes in der Beilage „Welt&Kirche“ der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung

Weitere Artikel

Unwissenschaftliche Verabsolutierung der MHG-Studie und kein kirchenrechtlicher Rahmen: Das sind laut dem Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer die zwei „Geburtsfehler“ des Synodalen Weges.
08.04.2023, 12 Uhr
Vorabmeldung
Für „die Tagespost“ rezensiert Markus Günther „Ruhrbesetzung 1923. Ein Jahr spricht für sich.“ von Werner Boschmann.
10.10.2022, 10 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

Das römische Dokument „Dignitas infinita" lädt ein, aus der Fülle der Identität als Erben Christi zu leben, statt eigene Identitäten zu konstruieren. 
26.04.2024, 17 Uhr
Dorothea Schmidt
Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum.
25.04.2024, 11 Uhr
Regina Einig