Vergessene Klassiker

Der Ian Fleming des christlich geprägten Existenzialismus?

Für die Tagespost hat Urs Buhlmann die erste große Biographie Edzard Schapers, verfasst von Uwe Wolff, rezensiert.
Der Schriftsteller Edzard Schaper (1908-1984).
Foto: unifr.ch | Nun in einer ersten wissenschaftlichen Biographie gewürdigt: Der Schriftsteller Edzard Schaper (1908-1984).

Eine Lebensgeschichte, die man „auch als James Bond-Story lesen kann“: Über Edzard Schaper, eine der „großen tragischen Figuren der jüngeren deutschen Literaturgeschichte“ ist erstmals eine wissenschaftliche Biographie erschienen. Wie Urs Buhlmann nun in seiner Rezension für die „Tagespost“ schreibt, nimmt das „wildbewegte Leben des zwischen alle Fronten Geratenen“ zwischen Berichterstattung, Spionage und Schriftstellertätigkeit nachvollziehbarer Weise mehr Raum ein als der eigentliche literarische Werdegang des epochalen Schriftstellers.

Lesen Sie auch:

Der Mensch hat Gott dringend nötig

Trotzdem dürfe Wolff für sich in Anspruch nehmen, an der dringlichen Wiederentdeckung des mittlerweile nahezu vergessenen Schriftstellers führenden Anteil zu haben. In einer existentiellen, für viele der Literaten rund um den zweiten Weltkrieg typischen Weise, sei Schaper ein christlich-grundierter Schriftsteller gewesen, der gelernt habe, wie dringend nötig der Mensch Gott habe, und am Ende seines Lebens katholisch wurde. Wie viele andere Autoren seiner Zeit habe Schaper den Feuerofen der Geschichte betreten müssen, der im Osten eben immer etwas mehr glühe. So habe sich der Schriftsteller, der in Estland, dann in Finnland und zuletzt in der Schweiz zuhause gewesen sei, aufgrund eigener Verfolgung und Fluchterfahrungen immer wieder mit der Frage auseinandergesetzt „was einem Menschen bleibt, dem alle Sicherheiten genommen werden“, zitiert Buhlmann die Biographie. DT/jra

Die ausführliche Rezension, die die spannenden Wendungen in Schapers Leben kenntnisreich aufschlüsselt, finden Sie in der Literaturbeilage der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Vorabmeldung

Weitere Artikel

Für „die Tagespost“ rezensiert Markus Günther „Ruhrbesetzung 1923. Ein Jahr spricht für sich.“ von Werner Boschmann.
10.10.2022, 10 Uhr
Vorabmeldung
Naturwissenschaftliche Erkenntnisse liefern Hinweise, die womöglich einen Paradigmenwechsel erfordern und einen neuen Blick auf die „creatio continua“ ermöglichen.
29.09.2022, 16 Uhr
Vorabmeldung
Karl-Heinz Menke analysiert den „Orientierungstext“ des Synodalen Wegs. Dieser sei „durchzogen von nicht nur tendenziösen sondern auch falschen Behauptungen“.
26.09.2022, 14 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

Eine ökumenische Geisteshaltung, ein Priester mit Einfühlungsvermögen und eine kleine große Heilige begleiteten mich auf meinem Weg in die Kirche.
20.03.2023, 11 Uhr
Sylvia Sobel
Anders als auf der fünften Synodalversammlung suggeriert wurde, sind australische und flämische Bischöfe keine Vorreiter bei gleichgeschlechtlichen Segnungen. Eine Analyse. 
17.03.2023, 11 Uhr
Meldung
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
20.03.2023, 09 Uhr
Meldung
Seit Johannes Paul II. ist der Einfluss der vatikanischen Diplomatie nicht unbedingt gewachsen. Trotzdem bringt auch Franziskus' Reisediplomatie Früchte.
17.03.2023, 19 Uhr
Jakob Ranke