Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Thema der Woche "Der Kult ums Tier"

„Tiere haben keinen Anteil an der himmlischen Berufung“

Der Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping warnt vor einer zunehmenden Vermenschlichung von Tieren. Nur der Mensch sei zum ewigen Leben berufen.
Ein Tierfriedhof im Wald
Foto: IMAGO/Dorit Kerlekin (www.imago-images.de) | Ruhet in Frieden, Bello und Maunzi? Nicht in der katholischen Kirche. Laut Helmut Hoping haben Tiere keinen Anteil an der Verheißung auf ewiges Leben. Auch Tierbestattungen sind deshalb abzulehnen.

Laut dem Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping ist eine Tendenz zur Vermenschlichung von Tieren „nicht zu übersehen“. Dafür seien Beauty Lounges, Plüschtiere für Tiere und Tierkinderwägen Indizien. „Manche schreiben Tieren sogar den Status von Personen zu“, so Hoping im Gespräch mit der „Tagespost“. Das sei aber ein Irrtum: Denn mit dem Menschen als „animal symbolicum“ trete in der Natur etwas qualitativ Neues in Erscheinung. Tiere könnten zwar miteinander kommunizieren oder Ansätze zum Kulturverhalten zeigen, aber sich nicht über Dinge, Begriffe und Ideen verständigen.

Tiere können nicht auferstehen

Hoping unterstützt die Absage des Freiburger Erzbischofs Stephan Burger an liturgische Feiern für Tierbestattungen. Diese Bestattungen vermitteln, so Hoping, mit Gebeten, Segenshandlungen und christlichen Symbolen den Eindruck, Tiere würden auferstehen. „Doch es ist allein der Mensch, dem die Verheißung auf ewiges Leben gilt“, betont der Dogmatiker. Gegen die Segnung lebendiger Tiere sei dagegen nichts einzuwenden, da diese zur „guten Schöpfung Gottes“ gehören.

Lesen Sie auch:

Laut dem Theologen seien auch Darstellungen des christlichen Paradieses mit Tiergestalten lediglich symbolisch zu verstehen. Auch die Zukunftsvision Jesaja 11,6-8 – „dann wohnt der Wolf beim Lamm, der Panther liegt beim Böcklein. Kalb und Löwe weiden zusammen, ein kleiner Knabe kann sie hüten. Kuh und Bärin freunden sich an, ihre Jungen liegen beieinander. Der Löwe frisst Stroh wie das Rind. Der Säugling spielt vor dem Schlupfloch der Natter, das Kind streckt seine Hand in die Höhle der Schlange“ – beziehe sich „auf eine Art irdisches Paradies“, nicht aber auf das ewige Leben bei Gott. „Tiere haben keinen Anteil an der himmlische Beufung“, so Hoping. DT/sdu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Dogmatiker Erzbischöfe

Weitere Artikel

Die Buchadaption „Woodwalkers“ beeindruckt mit atemberaubenden Landschaften und spektakulären Spezialeffekten. Bei der Entwicklung der Charaktere bleibt Spielraum ungenutzt.
23.10.2024, 16 Uhr
José García
Ein altes Kultursymbol wird bei der EM politisch missbraucht. Dabei könnte der Wolf sogar ein Plädoyer für Europa und seine römischen Wurzeln sein.
07.07.2024, 11 Uhr
Henry C. Brinker
Der Salesianer Don Boscos war Dogmatiker, Bischof von Innsbruck, Erzbischof von Salzburg und Primas Germaniae.
23.02.2024, 05 Uhr
Meldung

Kirche

Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
16.10.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung