Katechismus-Podcast

Privatoffenbarungen sollen den Glauben festigen

In der zehnten Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Pfarrer Guido Rodheudt über den Wert von Privatoffenbarungen.
Muttergottes von Fatima
Foto: EIBNER/EXPA/FEICHTER (imago stock&people) | Privatoffenbarungen sind dazu da, den Menschen in den Herausforderungen seines Alltags zu stärken. Bild: Marienheiligtum Muttergottes von Fatima in Zakopane

Hat Gott ein besonderes Verhältnis zu Auserwählten, denen er etwas offenbart, was er anderen nicht sagt? Dieser Frage geht Pfarrer Guido Rodheudt im zehnten „Katechismus-Podcast“ nach. Er beantwortet die Frage mit einem klaren „Nein“. Im Kompendium des Katechismus heißt es bei der Nummer Zehn: Privatoffenbarungen „gehören nicht zum Glaubensgut. Sie können aber helfen, aus dem Glauben zu leben, wenn sie streng auf Christus ausgerichtet bleiben.“

Mahnung für die konkrete Zeit

Pfarrer Rodheudt erklärt: Privatoffenbarungen seien Zeichen Gottes für diese Welt, könnten aber der allgemeinen Offenbarung nichts hinzufügen. Mit der Menschwerdung Gottes und dem Tod des letzten Apostels sei die Offenbarung Gottes abgeschlossen. Privatoffenbarungen bestärkten „lediglich bestimmte Punkte der Wahrheit Gottes, um sie für eine besondere Zeit nutzbar zu machen“. Wenn beispielsweise die Muttergottes in Botschaften von Lourdes oder Fatima zum Gebet aufrufe, dann sei das eine Mahnung für diese konkrete Zeit. Es werde jedoch aus ihrem Wesen oder aus dem Wesen Christi nichts Neues offenbart. Auch Dogmen, die im Laufe der Geschichte verkündet worden sind, seien „nichts Neues, sondern eine Zusammenfassung dessen, was die Kirche an allen Orten zu allen Zeiten immer schon geglaubt“ habe.

Lesen Sie auch:

Selbst wenn Privatoffenbarungen von der Kirche anerkannt seien, müsse niemand an sie glauben. Sie seien dazu da, „den Menschen in den Herausforderungen des Alltags“ zu stärken und seien nur dann von Nutzen, „wenn sie das, was wir eh schon glauben, befestigen.“ Alles andere würde ins Abseits führen. DT/sha

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Jesus Christus Katechismus Offenbarung Podcast zum Katechismus

Weitere Artikel

In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
In der neunten Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Pfarrer Guido Rodheudt mit der letzten Stufe der Offenbarung, der Menschwerdung Gottes.
08.03.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung