Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismus-Podcast

„Lektionen“ Gottes

In der 21. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die Bedeutung des Alten Testamentes ein.
Schriften des Alten Testaments zeugen von der göttlichen Erziehungskunst
Foto: IMAGO/R. Rebmann (www.imago-images.de) | Die Schriften des Alten Testaments zeugen von der göttlichen Erziehungskunst der heilschaffenden Liebe Gottes.

Von Anfang an habe die Kirche die alttestamentlichen Schriften als Wort Gottes betrachtet, erklärt die Theologin und Bloggerin Margarete Strauss in der 21. Folge des „Katechismus-Podcasts“. So heißt es unter anderem in der Nummer 21 des Kompendiums des Katechismus vom Alten Testament: „Alle seine Schriften sind von Gott inspiriert und behalten einen dauernden Wert. Sie zeugen von der göttlichen Erziehungskunst der heilschaffenden Liebe Gottes. Sie wurden vor allem geschrieben, um die Ankunft Christi, des Erlösers der Welt, vorzubereiten.“

Lesen Sie auch:

Geschichte Israels ist Teil der Heilsgeschichte Gottes

Es sei „manchmal schwierig und anspruchsvoll“, das Alte Testament zu lesen und zu verstehen, so die Theologin. Einige Geschichten seien befremdlich und würden uns immer wieder vor die Frage stellen: „Warum steht das bei uns in der Bibel?“ Doch in die Heilsgeschichte Gottes mit den Menschen gehöre auch die Geschichte Israels. Und Christen könnten sich in ihrer Bundesgeschichte mit Gott erst dann verstehen, wenn sie diese Geschichte Israels mitbedenken würden.

Durch das Alte Testament könnten Christen „etwas von der wunderbaren Pädagogik Gottes lernen“: wie Gottes Heilsplan nach und nach offenbar werde, wie die Menschen Gott immer besser kennen und lieben lernten und wie Gott immer wieder seinen Bund mit den Menschen erneuere. All dies seien „Lektionen“ auf dem Weg hin zum Höhepunkt der Offenbarung Gottes, seiner Menschwerdung.

Den „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ gibt es jetzt auch bei Apple-Podcasts. DT/sha

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Altes Testament Bibel Jesus Christus Katechismus Podcast zum Katechismus

Weitere Artikel

In der neunten Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Pfarrer Guido Rodheudt mit der letzten Stufe der Offenbarung, der Menschwerdung Gottes.
08.03.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 26. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ stellt Pfarrer Guido Rodheudt die Hauptzeugen des Glaubensgehorsams in der Bibel vor.
06.04.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

In der 64. Folge des Katechismuspodcast geht es mit dem Theologen Andreas Wollbold um die Beziehung der Geschöpfe untereinander.
10.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst