Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Wien

Dogmatikerin Schlosser betont bleibende Verbundenheit mit Christus in Eucharistie

Die Vereinigung mit Christus in der Eucharistie ist bleibende personale Begegnung, schreibt die Theologin Marianne Schlosser in einem Beitrag für die Tagespost.
Vereinigung mit Christus in der Eucharistie
Foto: Rabatti-Domingie Firenze (Advancing Women Artists) | Zu kommunizieren bedeute Schlosser zufolge nicht nur, mit Christus vereinigt zu werden, „sondern auch mit all denen, die zu seinem ,mystischen Leib‘ gehören“.

Die Wiener Dogmatikerin Marianne Schlosser hebt in einem Beitrag für die Beilage „welt&kirche“ in der kommenden Ausgabe der Tagespost die personale Begegnung mit Christus in der Eucharistiefeier hervor. Die Vereinigung mit Christus in der Eucharistie vollziehe sich nicht einfach punktuell, „sondern als Begegnung, die auf bleibende Verbundenheit zielt, wie auch jede wirklich personale Begegnung danach verlangt, im Inneren der Person weiterzuleben“, schreibt Schlosser.

Eucharistischer Glaube und Evangelisierung

Große Persönlichkeiten der katholischen Reform im 16. Jahrhundert hätten der Vertiefung des eucharistischen Glaubens größtes Gewicht für eine neue Evangelisierung beigemessen, betont Schlosser – etwa die Kirchenlehrer Laurentius von Brindisi und Juan de Ávila oder auch die frühen Jesuiten. Zwar komme das Sakrament unabhängig vom Glauben oder der Glaubenskraft des Einzelnen zustande, jedoch werde der fruchtbare Empfang durch Gleichgültigkeit oder Abstumpfung behindert. „Es braucht Zeit, um die Kommunion als persönliche Zuwendung Christi zu erfassen, Zeit auch dafür, aufzunehmen, was in jeder Eucharistiefeier geschieht“, schreibt die Universitätsprofessorin, die dem Fachbereich Theologie der Spiritualität an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien vorsteht.

Lesen Sie auch:

Daher, so Schlosser, umfasse eucharistische Anbetung im weiteren Sinn, als Gebet vor dem Tabernakel oder der ausgesetzten Hostie, „alle Dimensionen, welche der Eucharistiefeier selbst eigen sind: Reinigung beziehungsweise Verfeinerung des Gewissens, Lobpreis und Dank, Fürbitte, Anbetung und Vereinigung, das heißt geistliche Kommunion“.

Zu kommunizieren bedeute Schlosser zufolge nicht nur, mit Christus vereinigt zu werden, „sondern auch mit all denen, die zu seinem ,mystischen Leib‘ gehören“. Diese Gemeinschaft sei nach der Messfeier nicht zu Ende. Das Gebet sei daher in der eucharistischen Gegenwart zwar ganz persönlich, aber nicht „privat“. Ebenso werde der Empfang des Sakraments ganz persönlich vollzogen, sei aber nur möglich, weil es die Kirche gebe.  DT/mlu

Lesen Sie den ausführlichen Beitrag der Wiener Dogmatikerin Marianne Schlosser in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Eucharistie Evangelisierung und Evangelisation Jesus Christus Kirchenlehrerinnen und -lehrer Sakramente

Weitere Artikel

In einem großen Exklusiv-Interview für das Internetportal www.BenedictusXVI.org würdigt Kurt Kardinal Koch die historische Bedeutung des verstorbenen Papstes.
04.01.2023, 12 Uhr
Meldung

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier