Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Rom

In Sachen Eucharistie blieb die Kirche den Anfängen treu

Kirchenhistoriker Stefan Heid: Was Jesus Christus im Abendmahlssaal eingesetzt hat, feiern wir noch heute.
Das letzte Abendmahl
Foto: Rabatti-Domingie Firenze (Advancing Women Artists) | Der Christus und der Heilige Johannes - Detail aus dem Gemälde "Das letzte Abendmahl" von Plautilla Nelli.

Das, was die Kirche heute in der heiligen Messe feiert, geht direkt auf das Geschehen im Abendmahlssaal zurück. Das bekräftigt im Oster-Interview mit der „Tagespost“ der Kirchenhistoriker und Fachmann für Christliche Archäologie Stefan Heid, der seit 2011 Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft auf dem Campo Santo Teutonico im Vatikan ist. Der Kernritus der Messe stand von Anfang an fest, so Heid, der auch Rektor des Päpstlichen Instituts für Christliche Archäologie in Rom ist, an dem er seit 2001 Liturgiegeschichte und Hagiographie lehrt.

Lesen Sie auch:

An die apostolische Tradition gebunden

Die Eucharistie sei eine von Christus für die gesamte Kirche gesetzte, originäre Kultüberlieferung und sie sei so von Anfang an die sakrale Kernhandlung jeder Ortskirche, so Heid. „Sie ist strikt an die apostolische Tradition gebunden, insofern sie von Christus selbst mit maximaler Autorität dem engsten Schülerkreis anvertraut wurde.“ Mit der Eucharistie sei nicht experimentiert worden. „Man machte keine Mahlexperimente mal so und mal so. Man suchte sich nicht in der paganen Umwelt den für sich selbst passendsten Mahl- und Opferritus aus. Sondern der Kernritus der Eucharistie mit Brot, Wein und Wandlungswort steht von Anfang an fest.“

Der Altar als „Dienstplatz“ des Klerus

Genauso wie die Eucharistie gehe auch das dreistufige Weiheamt – Diakon, Priester, Bischof – auf die apostolische Zeit zurück, meint der Archäologe weiter, denn diese Ämter fänden sich bereits im Neuen Testament. Es sei zudem „ein atemberaubendes Faktum, dass sich die Dreierstruktur des kirchlichen Amtes in allen Ortskirchen der gesamten Welt gleich ausbildet“. Dabei sei „völlig klar und braucht nicht eigens festgehalten zu werden, dass der Altar, von dem die Christen ebenfalls bereits seit dem ersten Jahrhundert, sozusagen der Dienstplatz des Klerus ist“. „Laien am Altar“ im Sinne von Amtshandlungen durch Laien am Altar sei für die frühe Kirche ein Widerspruch in sich.  DT/gho

Lesen Sie das ausführliche Interview mit dem Kirchenhistoriker Stefan Heid in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bischof Diakon Eucharistie Jesus Christus

Weitere Artikel

Die reale Präsenz Jesu in der Eucharistie neu entdecken und zur Schönheit des Glaubens zurückfinden: Bischof Stefan Oster lädt vom 26. bis 28. September nach Altötting ein.
23.09.2025, 11 Uhr
Meldung
Der Sonntag in Rom hat den Glauben als etwas erleben lassen, das einen persönlich ergreift. Wie man Jugendliche gewinnt – und wie man sie vergrault.
11.09.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Auch ungläubige Österreicher wollen Kreuze in den Klassenzimmern sehen. Gut für die Gesellschaft, aber ein Alarmsignal für die Kirche!
21.08.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer