Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismus-Podcast

Das unendliche Mysterium Gottes kann nie ausgeschöpft werden

In der fünften Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die Fähigkeit des Menschen ein, über Gott zu sprechen.
Dr. Margarete Strauss
Foto: privat | Dr. Margarete Strauss: „Gott bleibt immer ein Geheimnis für uns Menschen.“

Seit Aschermittwoch läuft eine neue Podcast-Reihe der „Tagespost“ in Kooperation mit Radio Horeb über die Glaubensinhalte der katholischen Kirche. In der fünften Folge erklärt die Theologin und Bloggerin Margarete Strauss die Nummer Fünf des Kompendiums des Katechismus der katholischen Kirche, in dem es unter anderem heißt, dass wir „unser Sprechen unablässig von allem Bildhaften und Unvollkommenen läutern“ müssten, „wohl wissend, dass man das unendliche Mysterium Gottes nie ganz ausschöpfen kann.“

Lesen Sie auch:

„Wir können von Gott nicht erfassen, was er ist, sondern bloß, was er nicht ist"

Laut Strauss vertritt die Kirche die Überzeugung, dass der Mensch Gott erkennen und deshalb auch über ihn sprechen könne, was die Grundlage sei für den interreligiösen Dialog, für Philosophie, für die Wissenschaften. Jedoch verweist sie auch auf die Nummer 40 des Katechismus der katholischen Kirche: „Da unsere Gotteserkenntnis begrenzt ist, ist es auch unser Sprechen von Gott“. Und auf den heiligen Thomas von Aquin: „Wir können von Gott nicht erfassen, was er ist, sondern bloß, was er nicht ist und wie sich die anderen Wesen auf ihn beziehen.“ Gott bleibe immer ein Geheimnis für uns Menschen.

Der neue „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ möchte einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben vermitteln. Die fünf- bis zehnminütigen Podcast-Folgen mit bekannten Theologen und Geistlichen erscheinen viermal pro Woche und sind auf allen üblichen Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple-Podcasts abrufbar. DT/sha

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Youtube Music

Radio Public

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christliche Podcasts Gott Katholische Kirche Podcast zum Katechismus Radio Horeb Thomas von Aquin

Weitere Artikel

Die Sünde ist kein Betriebsunfall des Daseins: Wie Thomas von Aquin die Erlösungsbedürftigkeit des Menschen sieht.
31.05.2025, 11 Uhr
Manfred Gerwing
Der Religionsphilosoph Benedikt Paul Göcke schließt an ein Argument für die Existenz Gottes an, das Thomas von Aquin entwickelt hat. Ein bedenkenswertes Unterfangen.
23.05.2025, 13 Uhr
Simon Schäfer
Sind Religion und Wissenschaft Gegensätze? Ganz im Gegenteil, Wissen entstand aus dem Glauben. Teil Zwei unserer historischen Miniserie: Die Neuzeit.
10.05.2025, 19 Uhr
Josef Bordat

Kirche

Geboren mit einem Arm, von den Klöstern zunächst abgelehnt, gründete die selige Venezolanerin Carmen Elena Rendíles Martínez eine Ordensgemeinschaft: die „Siervas de Jesús“.
14.10.2025, 11 Uhr
Claudia Kock