MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Glaube und Naturwissenschaft

Gott, der „Herr der Logik“

Sind Religion und Wissenschaft Gegensätze? Ganz im Gegenteil, Wissen entstand aus dem Glauben. Teil Zwei unserer historischen Miniserie: Die Neuzeit.
Gottfried Wilhelm Leibniz, Universalgenie des 17. und 18. Jahrhunderts
Foto: gemeinfrei / wikimedia commons | Unter dieser Haarpracht steckt ein kluger Geist: Gottfried Wilhelm Leibnitz, Universalgenie des 17. und 18. Jahrhunderts.

Mit den Universitäten beginnt nicht nur eine besondere, immer speziellere akademische Ausbildung, sondern auch die wissenschaftliche Forschung. Bis heute sind Universitäten sowohl Bildungs- als auch Forschungseinrichtungen. Beides gehört untrennbar zusammen, um einen Wissensbestand zu schaffen. Schon im Hochmittelalter wurde in den Schreibstuben der Klöster Wissen bewahrt, indem Mönche antike Texte kopierten und so dem christlichen Europa verfügbar machten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht