Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Vermutliches Wunder

Einjähriger durch Kardinal Pell geheilt?

Ein amerikanisches Kleinkind war fast eine Stunde lang bewusstlos. Auf die Fürsprache des australischen Kardinals gehe es ihm heute gut.
Pell Heilung
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Auf die Fürsprache des Kardinals geschah vielleicht ein Wunder: Der kleine Vincent fiel in den Swimmingpool, blieb danach 52 Minuten bewusstlos. Schäden soll er aber nicht davongetragen haben.

Kardinal George Pell wird die Genesung eines kleinen amerikanischen Jungen zugeschrieben. Der einjährige Vincent soll 52 Minuten lang nicht mehr geatmet haben, nachdem er in einen Swimmingpool gefallen war. Das gab die britische Boulevardzeitung „Daily Mail“ am Freitag bekannt. Seine Eltern beteten nach dem Unfall auf Fürsprache des Anfang 2023 verstorbenen Kardinals um die Heilung ihres Sohnes. Sie hatten den Australier 2021 auf einer Reise kennengelernt. Zusätzlich hatte der Onkel des Jungen, ein katholischer Priester, Pells früheren Sekretär, den Pfarrer Joseph Hamilton, kontaktiert und um das Gebet für Vincents Genesung gebeten.

Lesen Sie auch:

Der 18 Monate alte Vincent überlebte. Nach zehn Tagen verließ er das Krankenhaus in Arizona. Weder sein Gehirn, die Lunge oder das Herz waren geschädigt. Die Ärzte sprechen von einem Wunder, welches Pells Anhänger nun für seine Heiligsprechung anführen. Es gehe dem Kind jetzt gut, berichtete Sydneys Erzbischof Anthony Fisher am Mittwoch am Rande der Einweihung der nach Kardinal George Pell benannten Aula des Campion College. An ihr nahmen auch die ehemaligen australischen Premierminister John Howard und Tony Abbott teil.

Wegen Missbrauchs angeklagt

Der Heiligsprechungsprozess in der katholischen Kirche beginnt in der Regel frühestens fünf Jahre nach dem Tod der Person. In Pells Fall könnte er sich schwierig gestalten. Gegen ihn waren erstmals 2018 Behauptungen des sexuellen Missbrauchs an zwei Ministranten erhoben worden; er saß dafür über ein Jahr in Haft. 2020 sprach der Oberste Gerichtshof Australiens ihn frei. Das Verhalten der australischen Justiz gegen Pell wurde in Australien und international stark kritisiert.

Pell diente als Erzbischof von Melbourne und Sydney, bevor er die Verantwortung für die finanziellen Angelegenheiten des Vatikans übernahm. Am 10. Januar 2023 starb er dort nach einer Hüftoperation.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe George Pell Kardinäle Pfarrer und Pastoren Tony Abbott

Weitere Artikel

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Dem ehemaligen Erzbischof von Lima wird sexueller Missbrauch vorgeworfen. Der emeritierte Kardinal reagierte umgehend – und streitet jeden Vorwurf ab.
27.01.2025, 18 Uhr
Meldung

Kirche

Die drei Xaverianer-Missionare Luigi Carrara, Vittorio Faccin und Giovanni Didonè und der Priester Albert Jouvert wurden 1964 in der Demokratischen Republik Kongo ermordet.
27.11.2025, 21 Uhr
Claudia Kock
Rom bekennt sich zur Ökumene und zum interreligiösen Dialog. Der Papst wird in beidem dicke Bretter bohren müssen.
27.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst