Doch!

Du brauchst die Predigt

Es reicht nicht aus, dass man allein in der Bibel liest. Es braucht auch jemanden, der einem das Wort Gottes erklärt und den Sinn der Schrift erschließt.
Don Camillo auf der Kanzel
Foto: Courtesy Everett Collection via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Ein Meister des Wortes in seiner Zunft: Vor langweiligen Predigten behütete der Herr Don Camillo. Wir brauchen die Predigt, die uns Gottes Wort erschließt.

Der Glaube kommt aus dem Hören, lehrt uns der Apostel Paulus. Auch wenn Luther und andere Reformatoren diesen Satz dahingehend überbewertet haben, dass sie nur noch das Ohr als religiöses Organ gelten lassen wollten und allen übrigen sinnlichen Wahrnehmungen abschworen, so bleibt die Feststellung des Apostels doch richtig.

Bereits zu Beginn des Alten Testaments finden wir sie bestätigt: „Abram sagte: Siehe, du hast mir keine Nachkommen gegeben; so wird mich mein Haussklave beerben. Aber siehe, das Wort des HERRN erging an ihn: Nicht er wird dich beerben, sondern dein leiblicher Sohn wird dein Erbe sein. Er führte ihn hinaus und sprach: Sieh doch zum Himmel hinauf und zähl die Sterne, wenn du sie zählen kannst!

Lesen Sie auch:

Hören und im Herzen bewegen

Und er sprach zu ihm: So zahlreich werden deine Nachkommen sein. Und er glaubte dem HERRN und das rechnete er ihm als Gerechtigkeit an.“ (Gen. 15,3-6) Es ist das erste Mal in der Bibel, dass vom Glauben eines Menschen die Rede ist, und dieser Glaube entsteht als Reaktion auf das Hören des Wortes Gottes. Wie beim Stammvater Abraham verhält es sich auch bei Gottesmutter Maria. Auch sie hört die Botschaft des Engels und reagiert mit den Worten: „Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast.“ Später heißt es von ihr mehrfach, dass sie gehörte Worte in ihrem Herzen bewahrte, selbst jene, die sie zunächst nicht verstand.

Wir sehen also, wie fundamental das Hören der Botschaft für unseren Glauben ist, weshalb wir auch die Predigt als wesentlichen Bestandteil der heiligen Messe brauchen. Als Gegenargument hört man gerne, die Botschaft sei doch längst bekannt, man müsse sie sich ja nicht jede Woche aufs Neue anhören. Am leichtesten kann man solche Leute zum Schweigen bringen, indem man sie freundlich bittet, den Inhalt der letzten Predigt wiederzugeben. Denn genau darum geht es: Menschen sind vergesslich und müssen immer wieder an dieselben Dinge erinnert werden.

Erinnerung

Selbst das Volk Israel, das gerade erst von Gott aus der Sklaverei der Ägypter errettet worden war, muss von Mose höchstpersönlich vor der Vergesslichkeit gewarnt werden: „Und wenn du gegessen hast und satt geworden bist und prächtige Häuser gebaut hast und sie bewohnst, wenn deine Rinder, Schafe und Ziegen sich vermehren und Silber und Gold sich bei dir häuft und dein gesamter Besitz sich vermehrt, dann nimm dich in Acht, dass dein Herz nicht hochmütig wird und du den HERRN, deinen Gott, nicht vergisst, der dich aus Ägypten, dem Sklavenhaus, geführt hat.“ (Deut. 8,12-14)

Das andere Gegenargument gegen die regelmäßige Notwendigkeit der Predigt, das insbesondere während der Zeit der Pandemie und der geschlossenen Kirchen zu hören war, lautet, man könne doch auch selbst in der Bibel oder im Katechismus lesen und brauche die Botschaft nicht in der Messe zu hören.

Verstehst Du?

Mal ganz davon abgesehen, wie viel von solchen Absichtserklärungen zu halten ist, gibt es noch einen viel wichtigeren Aspekt, der uns in der Erzählung von dem äthiopischen Kämmerer vor Augen geführt wird: „Er saß auf seinem Wagen und las den Propheten Jesaja. Und der Geist sagte zu Philippus: Geh und folge diesem Wagen! Philippus lief hin und hörte ihn den Propheten Jesaja lesen. Da sagte er: Verstehst du auch, was du liest? Jener antwortete: Wie könnte ich es, wenn mich niemand anleitet?“ (Apg. 8,28-31) Die Anleitung zum richtigen Lesen beziehungsweise Hören der Botschaft erfolgt durch den Heiligen Geist, der die heilige katholische Kirche erhält und ihre Amtsträger leitet – auch und gerade bei der Predigt.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Moll Altes Testament Kirchliche Reformatoren Mutter Jesu Maria Paulus von Tarsus Predigten

Weitere Artikel

Für Dorothea Schmidt ist der vielgepriesene Erfolg des Synodalen Weges eine menschliche Errungenschaft. Und der sei durchaus in Frage zu stellen.
11.03.2023, 18 Uhr
Dorothea Schmidt
Auf dem mittelalterlichen Pilgerweg des „Tro Breizh“ rund um die Bretagne kommt der Pilger mit Überbleibseln der keltischen Kultur, atemberaubender Landschaft und echter bretonischer ...
28.01.2023, 15 Uhr
Oliver Caillard

Kirche

Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst
Kira Geiss ist die neue „Miss Germany“ - und engagiert sich an einer Missionsschule. Was ihr Glauben mit ihrer Teilnahme an einem Schönheitswettbewerb zu tun hat und was sie anderen ...
23.03.2023, 11 Uhr
Esther von Krosigk