Kirchensteuer

Neuer Anfang: „Die Kirche muss reich an Glaube sein, nicht reich an Geld“

Laien üben Kritik am bestehenden Kirchensteuersystem. In Zukunft muss die Finanzierung der kirchlichen Mitarbeiter enger mit der Integrität ihres Zeugnis für Christus verzahnt werden.
Kirchensteuer stößt auf Kritik
Foto: Marijan Murat (dpa) | Die Kirchensteuer stößt auf Kritik. Die Initiative Neuer Anfang bezeichnet das Kirchensteuersystem als dysfunktional.

Die Tatsache, dass selbst 68 Prozent der Katholiken das Kirchensteuersystem nicht mehr unterstützten, hat die Initiative „Neuer Anfang“ als einen deutlichen Hinweis auf seine Dysfunktionalität bezeichnet. Die Kirche, so Initiative in ihrer Pressemeldung weiter, müsse reich an Glaube sein, nicht reich an Geld. Natürlich solle ein gläubiger Christ, fährt die Pressemeldung fort, diejenigen materiell unterstützen, die für das Reich Gottes arbeiten. 

Lesen Sie auch:

Starke Entfremdung 

Dass dennoch so viele Katholiken an die Abschaffung der Kirchensteuer denken, könne zwei Ursachen haben, stellt die Pressemeldung der Initiative fest: „Eine große Gruppe besteht aus inaktiven Mitgliedern dieser Organisation, die allenfalls marginal ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen und bloß noch nicht die monetären Folgerungen ihrer Entfremdung gezogen haben.“ 
Die andere Ursache verortet die Initiative darin, dass gläubige Menschen den Eindruck haben, dass mit ihrem Geld so manches betrieben werde, bloß nicht das „Reich Gottes“. 

Nicht die Zukunft

Die Initiative Neuer Anfang erklärt, sie stimme absolut überein mit der Einschätzung von Bischof Hanke, demzufolge die Kirchensteuer nicht die Zukunft der Kirche in Deutschland sein werde. Auf Sicht brauche man eine erneuerte Kirche, in der die materielle Absicherung kirchlicher Mitarbeiter enger verzahnt sei mit der Integrität ihres Zeugnisses für Christus und der Fruchtbarkeit ihres Dienstes an den Menschen, so die Laieninitiative abschließend. DT/pwi/PM 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Gregor Maria Hanke Jesus Christus

Weitere Artikel

Die Mehrheit der Katholiken ist gegen sie. Die Abgabe ist längst nicht mehr zeitgemäß und schon gar nicht zukunftsfähig. Die jüngste Umfrage ist nur ein Warnschuss.
05.08.2022, 11 Uhr
Peter Winnemöller
Der Eichstätter Bischof kritisiert, dass auf der letzten Synodalversammlung theologische Fragen offen und römische Einwände unberücksichtigt geblieben sind.
14.03.2023, 10 Uhr
Meldung

Kirche

Wie kann Gott das Böse zum Guten gereichen? Dieser Frage widmet sich Guido Rodheudt in der 58. Folge des Katechismuspodcasts.
01.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Simeon wurde 1042 durch Papst Benedikt IX. heilig gesprochen.
01.06.2023, 09 Uhr
Claudia Kock
Wie kann ein guter Gott das viele Böse in der Welt nur zulassen? Mit der Theodizeefrage befasst sich in der 57. Folge des Katechismuspodcasts Guido Rodheudt.
31.05.2023, 14 Uhr
Meldung
Leon Albert ist Team-Mitglied von Pfingsten_Ulm23 und hat bei dem Glaubens-Event das Firmsakrament empfangen.
01.06.2023, 11 Uhr
José García