Neuevangelisierung

„Ich will zeigen, dass neue Evangelisierung möglich ist“

Der Passauer Bischof Stefan Oster blickt auf acht Jahre „Believe and Pray“ zurück, eine von ihm initiierte Gebetsinitiative und stellt fest, dass das Evangelium wirklich wahr und Gottes Geist in den Menschen am Werk ist. 
Bischof Oster blickt auf acht Jahre „Believe and Pray“ zurück
Foto: Armin Weigel (dpa) | Der Passauer Bischof Stefan Oster erlebt durch seine Gebetsinitiative "Believe and Pray", wie junge Menschen sich bekehren.

Seit acht Jahren lädt der Passauer Bischof Stefan Oster zu den Gebetstreffen „Believe and Pray“ ein. Auf den Treffen wird über den Glauben nachgedacht, in Stille gebetet, Lobpreis gehalten und anschließend gesellig geratscht. In einem aktuellen Interview mit dem Passauer Bistumsblatt zieht der Bischof eine Bilanz: Immer wieder erlebe er „bei einigen so etwas wie eine echte Bekehrung“. Er staune regelmäßig darüber, dass „das Evangelium wirklich wahr ist, dass Gottes Geist in den Menschen am Werk ist“. 

„Menschen können in den Glauben geführt werden“

„Believe and Pray“, das sich vor allem an 15- bis 35-Jährige richtet, werde rege besucht, so Oster. Pro Abend kommen 30 bis 70 junge Menschen von nah und fern. Manche kommen laut Oster, um Christus im Gebet zu begegnen, andere, weil sie „die intellektuelle Auseinandersetzung mit dem Glauben“ motiviert oder sie gern mit Lobpreismusik beten.

Als Oster die Abende initiierte, hatte er vor allem eines im Sinn: „zu zeigen, dass neue Evangelisierung möglich ist, und um vielleicht auch andere dazu anzuregen“. Der Bischof ist überzeugt, „dass heute junge Menschen in den Glauben geführt werden können“. Die Früchte sprechen für sich: Zuletzt hat sich nach drei Jahren „Believe and Pray“-Besuchen eine junge Frau taufen lassen, die vorher mit dem Glauben überhaupt nichts am Hut hatte, berichtet Oster. Eine andere Person sei inzwischen in ein Kloster eingetreten.

Nicht bloß ein „Humanismus der Nettigkeit“

Immer wieder würden Menschen ihre Bekehrungen durch „Believe and Pray“ rückmelden. „Das ist zwar alles keine Massenreaktion, aber für einige scheint es tatsächlich tiefgreifend zu sein“, stellt der Bischof fest, dessen Impulse auch auf seinem Blog gelesen, sowie auf SoundCloud und Spotify nachgehört werden können. Neuerdings arbeitet er an einem Youtube-Kanal, um noch mehr Menschen zu erreichen und ihnen den Glauben zu erklären.  "Wir alle merken ja, dass die Glaubensinhalte verdunsten", stellt der Bischof fest.

Oster will zeigen, dass der Glaube nicht einfach nur „Humanismus der Nettigkeit“ ist und Jesus nicht bloß „mit Jesus-Latschen durch Palästina gelaufen ist und nette Sachen gesagt hat“. Sondern, so Oster wörtlich: „ER selbst ist die Botschaft, ER ist der Retter! Und das darzustellen und zu zeigen, wer er ist, und Menschen davon zu faszinieren, das ist mein tiefstes Anliegen überhaupt. Und wenn sich jemand tatsächlich faszinieren lässt – wunderbar!“  DT/dsc

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Evangelisierung und Evangelisation Evangelium Glaube Jesus Christus Neuevangelisierung Stefan Oster

Weitere Artikel

Wie kann die Kirche, insbesondere in Deutschland, angesichts der sich weiter „säkularisierenden“ westlichen Gesellschaften den Menschen Wege zum biblisch-christlichen Glauben erschließen?
23.05.2023, 14 Uhr
Lothar Roos
Der „Adoratio-Kongress“ findet zum vierten Mal vom 9.-11. Juni in Altötting statt. Worum es in diesem Jahr geht, erläutert Ingrid Wagner im Interview mit der „Tagespost“.
21.05.2023, 21 Uhr
José García
Dass sich der Passauer Bischof angesichts des kaum konstruktiven Kommunikationsklimas von „Twitter“ zurückzieht, ist verständlich. Dennoch ist Osters Entscheidung unbefriedigend. Ein Kommentar.
21.10.2022, 14 Uhr
Anna Diouf

Kirche

Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Oberst Stefan Graichen ist seit 13 Jahren der militärische Leiter der deutschen Delegation bei der internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
05.06.2023, 11 Uhr
Oliver Gierens