Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kreuzweg

Das Schicksal von Nawalny erinnert Bischof Overbeck an den Prozess Jesu

Der Ruhrbischof zieht Parallelen zwischen dem Tod des russischen Oppositionellen und dem Tod Jesu. 
Kreuzweg auf die Bergehalde Prosper Haniel in Bottrop
Foto: imago stock&people | Bischof Overbeck hielt im Rahmen des Kreuzwegsauf die Bergehalde Prosper Haniel in Bottrop eine Ansprache in der er die Schicksale Jesu und des Oppositionellen Nawalny verglich.

Der Bischof von Essen, Franz-Josef Overbeck, hat die im Rahmen des traditionellen Kreuzwegs auf der Halde Haniel Behandlung des Kremlkritikers Alexej Nawalny mit dem Gerichtsprozess gegen Jesus vor dem römischen Statthalter Pontius Pilatus verglichen. Jesus sei dem Volk präsentiert worden, so der Ruhrbischof, dann wieder habe man ihn ins Innere des Statthalterpalastes gebracht, wo der Umgang mit ihm den Blicken der Öffentlichkeit entzogen gewesen sei. 

Traditioneller Kreuzweg

Der Kreuzweg geht entlang eines Weges vorbei an Kreuzweg-Stationen auf die Halde an der ehemaligen Zeche Prosper Haniel in Bottrop. Die Kreuzwegstationen hat die Ordensschwester und Künstlerin Tisa von der Schulenburg gestaltet. „Als vor Wochen der russische Widerständler und Kämpfer für Freiheit und Frieden, Alexej Nawalny, starb“, so Overbeck wörtlich, „fiel mir genau dieses wieder ein“.

Lesen Sie auch:

Der Text der Ansprache war vorab an die Medien verbreitet worden. Nachdem man seiner auf übelste Weise habhaft geworden wäre, habe man ihn in das Innere gesperrt, in Haftanlagen, Gerichtsgebäude, letztlich in einen unmenschlichen Gulag im Polareis. Und es habe immer wieder ein digitales Außen gegeben, in das er gezerrt worden sei, aber auch jenes Außen, das er selbst gesucht habe, um seine Freiheitsbotschaft zu verkünden. Der Bischof sagte, es sei „die Botschaft jenes tapferen Mannes, den wir in der Ewigkeit wiedersehen werden“. 

Souveränes Aufreten

Eine weitere Parallele sieht der Essener Bischof darin, dass Nawalny ähnlich wie Jesus durch sein souveränes Auftreten den Prozess gegen ihn beherrscht habe. Beispiele aus der deutschen Geschichte für ein solches eindrucksvolles Auftreten in einem Schauprozess seien die Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl und der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer. Alle drei wurden von den Nazis hingerichtet.  Nawalny, der bekannteste russische Oppositionelle, war am 16. Februar in einem Straflager am Polarkreis in Sibirien gestorben. Es wurde nicht unabhängig geklärt, ob der 47-Jährige infolge der Haftbedingungen starb oder getötet wurde - seine Mitstreiter in der Opposition nennen das Geschehen einen politischen Mord. DT/pwi/mit Material von dpa

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Alexej Nawalny Bistum Essen Deutsche Presseagentur Dietrich Bonhoeffer Evangelische Theologen Franz-Josef Overbeck Jesus Christus Kremlkritiker und Kremlgegner Sophie Scholl

Weitere Artikel

Kaum ein evangelischer Theologe wird so verehrt wie Dietrich Bonhoeffer – doch er wird meistens nur durch die jeweilige Zeitgeistbrille betrachtet. Deshalb: Zurück zum Original!
08.04.2025, 21 Uhr
Sebastian Moll
In Schwerin erinnert noch ein Denkmal an den Gründer der Sowjetunion. Das kritisiert der Bundesvorsitzende der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG).
20.06.2025, 21 Uhr
Dieter Dombrowski
Wie ein kleiner Hamburger Verein orthodoxen Kriegsgegnern hilft – und deshalb zur „Bedrohung für die Verfassung Russlands“ erklärt wird.
15.06.2025, 17 Uhr
Elena Abramowa

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst