MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt 80. Todestag

Bitte den echten Bonhoeffer!

Kaum ein evangelischer Theologe wird so verehrt wie Dietrich Bonhoeffer – doch er wird meistens nur durch die jeweilige Zeitgeistbrille betrachtet. Deshalb: Zurück zum Original!
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)
Foto: IMAGO/140_1633053 (www.imago-images.de) | Am 9. April 1945 wurde der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg hingerichtet.

„Wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben“, heißt es im Stuttgarter Schuldbekenntnis der evangelischen Kirche vom 19. Oktober 1945. Ein Mann, der sich diesen Vorwurf nicht zu machen brauchte, war Dietrich Bonhoeffer, der gerade mal ein halbes Jahr zuvor, am 9. April 1945, im Konzentrationslager Flossenbürg den Märtyrertod erlitt.  Bonhoeffer genießt in der evangelischen und auch in der anglikanischen Kirche eine Verehrung, die sonst nur den Reformatoren selbst vorbehalten ist. Auch die römisch-katholische Kirche führt ihn in ihrem „Deutschen Martyrologium des 20. Jahrhunderts“ als Märtyrer auf. Kein Wunder also, ...

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht