Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Podcast

Wie sieht Kirche im Jahr 2042 aus?

In der neuen Folge des Tagespodcast spricht der Publizist Bernhard Meuser über seine 12 Thesen, die davon handeln, wie die Kirche der Zukunft sein könnte.
Pfingstjugendtreffen der Loretto Gemeinschaft
Foto: Tobias Bosina 2 | Die Kirche der Zukunft wird eine sein, in der Jünger und Jüngerinnen Jesu zusammenkommen und den Glauben feiern.

„Die katholische Kirche in Deutschland versucht mit Gewalt im Mainstream zu sein, auf den Champagnerempfängen der Politiker zu sein, in der Mitte der Gesellschaft zu sein“. In der dritten Sendung des Tagespodcast kritisiert der Autor und Publizist Bernhard Meuser den Status quo der katholischen Kirche. Doch er bietet Lösungen an: Für die Tagespost formulierte er 12 Thesen, wie die Kirche in zwanzig Jahren aussehen könnte.

 

Die Minderheitsposition steht Christen besser

Christen sollten, nach der Meinung des Autors von „Freie Liebe. Über neue Sexualmoral“, „aus dem Boot aussteigen und aufhören, gutfreund zu sein mit allen, die Macht haben“. Stattdessen müssten sie aus der Minderheitsposition heraus eine Option bilden, „die einladend und stark ist für die nächste Generation“.

Bernhard Meuser ist davon überzeugt, dass Christen aller Konfessionen in der Zukunft zusammenrücken werden. Aber nicht, indem sie sich „an noch einen runden Tisch setzen und über eine theologische Feinheit miteinander reden“. Es ginge darum, „gemeinsam nahe beim Herrn Jesus zu sein“. In dem Podcast erzählt Meuser, was er durch gute Freundschaften mit Protestanten und Freikirchlern lernt – und was sie wiederrum an der katholischen Kirche fasziniert. DT/esu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bernhard Meuser Christen Jesus Christus Katholische Kirche Podcast

Weitere Artikel

Mit einer Grundstimmung der Freude beschäftigten sich Besucher des „Adoratio“-Kongresses mit „Urworten des Glaubens“ und schöpften Energie für die notwendige Erneuerung der Kirche.
24.10.2025, 05 Uhr
Bernhard Meuser
Sag es mit der Bibel: Die Initiative „Neuer Anfang“ ermutigt zu einer tieferen Gottesbeziehung.
27.01.2025, 09 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Aufbruchstimmungin der Kirche: Der Neue Anfang bereist den „Wilden Süden“ Deutschlands und besucht Initiativen und Gemeinschaften, die echte Reformen wagen.
03.07.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk

Kirche

In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung
Das neue Papier der Schulkommission der deutschen Bischöfe zur sexuellen Vielfalt an Schulen soll Pädagogen zur Orientierung dienen, ist aber selbst ein Dokument der Spaltung.
03.11.2025, 11 Uhr
Regina Einig