Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Österreichs Kirchenstatistik

Weniger Gläubige, mehr Geld

Das sakramentale Leben schrumpfte im Corona-Jahr 2020 in Österreich, die Budgets dagegen wuchsen.
Kirchenstatistik Österreich
Foto: Hans Punz (APA) | Taufen, Firmungen, Eheschließungen und Erstkommunionen sind in Österreich – nicht zuletzt aufgrund der fast ganzjährigen Corona-Krise massiv zurückgegangen.

Der Sinkflug der katholischen Kirche in Österreich setzt sich ungebremst fort: Starke Rückgänge gab es nach der heute veröffentlichten amtlichen Kirchenstatistik im Jahr 2020 im gesamten sakramentalen Leben zu verzeichnen. Taufen, Firmungen, Eheschließungen und Erstkommunionen sind – nicht zuletzt aufgrund der fast ganzjährigen Corona-Krise massiv zurückgegangen. Auch die Zahl der in Österreich wirkenden Priester und Ordensleute ist neuerlich geschrumpft. Gestiegen ist dagegen die Zahl der hauptamtlichen Laienmitarbeiter in den Diözesen.

Kirchenbeitragseinnahmen gesteigert

2020 wurden in Österreich 32.521 Menschen getauft, während es 2019 noch 44.977 waren. Das Ehesakrament spendeten einander 3.595 Paare, im Vergleich zu 9.842 Paaren im Jahr 2019. Insgesamt wirkten 2020 in Österreich 1.786 Diözesanpriester, 437 ausländische Priester und 1.326 Ordenspriester. Laut offizieller Statistik waren im gleichen Jahr 1.473 hauptamtliche Laien im pastoralen Dienst der Kirche tätig.

Lesen Sie auch:

Gesteigert wurden 2020 trotz Corona-Krise die Kirchenbeitragseinnahmen der katholischen Diözesen Österreichs, nämlich von 481 im Jahr 2019 auf 484 Millionen Euro im Jahr 2020. Die Kirchenbeitragseinnahmen machen drei Viertel der diözesanen Budgets aus.  DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Ehesakrament Ordenspriester

Weitere Artikel

Zu einer Vatikan-Tagung über das Zusammenwirken von Priestern und Laien – Papst Franziskus: Klerikalisierte Laien sind wie die Pest. 
26.02.2023, 13 Uhr
Guido Horst
Ein Vatikan-Dokument über ein Katechumenat für Paare vor der Hochzeit soll der klassischen Ehevorbereitung Impulse geben.
25.06.2022, 19 Uhr
Guido Horst

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier