Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Österreichs Kirchenstatistik

Weniger Gläubige, mehr Geld

Das sakramentale Leben schrumpfte im Corona-Jahr 2020 in Österreich, die Budgets dagegen wuchsen.
Kirchenstatistik Österreich
Foto: Hans Punz (APA) | Taufen, Firmungen, Eheschließungen und Erstkommunionen sind in Österreich – nicht zuletzt aufgrund der fast ganzjährigen Corona-Krise massiv zurückgegangen.

Der Sinkflug der katholischen Kirche in Österreich setzt sich ungebremst fort: Starke Rückgänge gab es nach der heute veröffentlichten amtlichen Kirchenstatistik im Jahr 2020 im gesamten sakramentalen Leben zu verzeichnen. Taufen, Firmungen, Eheschließungen und Erstkommunionen sind – nicht zuletzt aufgrund der fast ganzjährigen Corona-Krise massiv zurückgegangen. Auch die Zahl der in Österreich wirkenden Priester und Ordensleute ist neuerlich geschrumpft. Gestiegen ist dagegen die Zahl der hauptamtlichen Laienmitarbeiter in den Diözesen.

Kirchenbeitragseinnahmen gesteigert

2020 wurden in Österreich 32.521 Menschen getauft, während es 2019 noch 44.977 waren. Das Ehesakrament spendeten einander 3.595 Paare, im Vergleich zu 9.842 Paaren im Jahr 2019. Insgesamt wirkten 2020 in Österreich 1.786 Diözesanpriester, 437 ausländische Priester und 1.326 Ordenspriester. Laut offizieller Statistik waren im gleichen Jahr 1.473 hauptamtliche Laien im pastoralen Dienst der Kirche tätig.

Lesen Sie auch:

Gesteigert wurden 2020 trotz Corona-Krise die Kirchenbeitragseinnahmen der katholischen Diözesen Österreichs, nämlich von 481 im Jahr 2019 auf 484 Millionen Euro im Jahr 2020. Die Kirchenbeitragseinnahmen machen drei Viertel der diözesanen Budgets aus.  DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Ehesakrament Ordenspriester

Weitere Artikel

Der offizielle Vatikan-Kalender zum Heiligen Jahr vermerkt eine Wallfahrt der Piusbruderschaft. Ein richtiges Zeichen für die Einheit der Kirche, mehr aber auch nicht.
14.08.2025, 11 Uhr
Sebastian Ostritsch
Das Bistum Rottenburg-Stuttgart führt offiziell Segnungen für alle Arten von Paarbeziehungen ein, gerechtfertigt mit „Fiducia Supplicans“. Doch Rom hat dies immer verboten.
25.07.2025, 07 Uhr
Sebastian Ostritsch
Wie die katholische Kirche mit Transpersonen umgeht. Eine Tagung gibt Einblicke in rechtliche Grundlagen und pastorale Praxis.
04.07.2025, 11 Uhr
Regina Einig

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst