Würzburg

Warum die Kirche Frauen nicht zu Priestern weihen kann

Ob durch anthropologische oder auf der Tradition beruhende Argumente: Dass das Weiheamt Männern vorbehalten ist, lässt sich auf vielfältige Weise begründen.
Debatte um Priesterweihe für Frauen
Foto: Peter Kneffel (dpa) | Bereits 1976 veröffentlichte die Kongregation für die Glaubenslehre unter dem Titel „Inter Insigniores“ eine Erklärung zur zur Frage der Zulassung der Frauen zum Priesteramt.

Vor 25 Jahren, am 22. Mai 1994, veröffentlichte Johannes Paul II. das Apostolische Schreiben „Ordinatio sacerdotalis“. Darin erklärte der Papst, dass die Kirche keinerlei Vollmacht habe, Frauen die Priesterweihe zu spenden. Dieses Schreiben schloss sich an die 1976 unter dem Titel „Inter Insigniores“ erschienene Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre zur Frage der Zulassung der Frauen zum Priesteramt an.

Keine Frauen in der Gruppe der zwölf Apostel

Beide Dokumente heben hervor, dass Christus in die Gruppe der zwölf von ihm erwählten Apostel keine Frauen einbezogen hat, nicht einmal seine Mutter. „Inter Insigniores“ fügt das Argument hinzu, dass, da „die Ökonomie der Sakramente … in der Tat auf natürlichen Zeichen begründet (ist), auf Symbolen, die in die menschliche Psychologie eingeschrieben sind“ und die Stellung und Funktion Christi in der Eucharistie sakramental dargestellt werden soll, die „natürliche Ähnlichkeit“, die zwischen Christus und seinem Diener bestehen muss, nicht vorliege, wenn die Stelle Christi von einer Frau vertreten werde.

Dies wird in der theologischen Literatur häufig als das anthropologische Argument bezeichnet, während die Tatsache, dass die zwölf Apostel alle männlich waren und auch sie nicht die Entscheidung getroffen haben, Frauen zu Priestern zu weihen, als das auf der Tradition beruhende Argument beschrieben wird.

Theologisch bedeutsam, dass Priesterinnen zur Zeit des Alten Testaments weit verbreitet waren

Als Theologe bemerkte Joseph Ratzinger außerdem, die Tatsache, dass Priesterinnen zur Zeit des Alten Testaments weit verbreitet gewesen seien, sei für ihn theologisch bedeutsam. In vielen alten Religionen gab es zahlreiche Priesterinnen, nicht jedoch in der Glaubenspraxis der Juden, die Gott als das Volk erwählt hatte, dem er sich als erstem offenbaren wollte.

DT

Ein weiteres Argument, das man in der Fachliteratur häufig zur Begründung findet, warum die Kirche keine Vollmacht hat, Frauen zu Priestern zu weihen, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 16. Mai 2019.

Themen & Autoren
Tracey Rowland Anthropologie Jesus Christus Johannes Paul II. Priesterweihen Päpste Traditionen

Weitere Artikel

Die Gesprächsreihe „Quo vadis Ecclesia“ versucht sich an der Frage der Rolle der Frau in der Kirche – mit bekannten, aber durchaus auch überraschenden Argumenten.
03.03.2023, 17 Uhr
Anna Diouf
Neue Sexualmoral in Limburg kommt ohne Bibel und Tradition aus. Der Synodale Weg spielt schon gar keine Rolle mehr. Auch abgelehnte Papiere werden einfach umgesetzt.
19.01.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller

Kirche

Anderthalb Jahre haben die Synoden-Strategen des Papstes versucht, die Stimmen der Weltkirche zu kanalisieren. Jetzt ist die römische Bischofssynode am Zug.
01.04.2023, 07 Uhr
Guido Horst
In der 24. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Margarete Strauss auf die Rolle ein, die die Bibel im Leben der Kirche und der Gläubigen spielt.
01.04.2023, 14 Uhr
Meldung
Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
Der Hl. Leonardo Murialdo wurde von Papst Paul VI. am 2. November 1963 selig- und am 3. Mai 1970 heiliggesprochen.
01.04.2023, 10 Uhr
Claudia Kock