Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Rey macht es vor

Die hochemotionalen Reaktionen auf den unfreiwilligen Rücktritt des Bischofs von Fréjus-Toulon verfehlen das Ziel, das er verfolgte: Neuevangelisierung und ein tieferes Verständnis der Tradition der Kirche.
Der inzwischen emeritierte Bischof Dominique Rey
Foto: IMAGO / ABACAPRESS | Bischof Rey ist zurück in Paris, seiner Heimatdiözese. Er wohnt nun in der Pfarrei Notre-Dame-des-Champs.

Die Reaktionen auf den unfreiwilligen Rücktritt des traditionsverbundenen Bischofs von Fréjus-Toulon in den sozialen Netzwerken fallen hochemotional aus. Der inzwischen emeritierte Bischof Dominique Rey, der Papst Franziskus offensichtlich weder von seinem Leitungsstil noch von seiner Lernfähigkeit überzeugen konnte, erregt bei den einen Häme, bei anderen Mitleid.

Lesen Sie auch:

Die hohe Betriebstemperatur verfehlt allerdings das Ziel, das Bischof Rey in seiner Amtszeit verfolgte: Neuevangelisierung und ein tieferes Verständnis der Tradition der Kirche. Wer die Geschichte der Neuanfänge in der Kirche anschaut, kann sich davon überzeugen, wie mühsam sich viele Ordensgemeinschaften und Bewegungen durch ihre ersten Jahrzehnte gekämpft haben und wieviele Korrekturen sie seitens der Kirche akzeptieren mussten.

Es liegt an den Gläubigen, ihre Berufung konsequent zu leben

Wer wüsste das besser als ein Papst aus dem zeitweise verbotenen Jesuitenorden. Dass der Führungsstil des amtierenden Pontifex gegenüber Bischöfen mitunter an den Umgang eines Jesuitengenerals mit seinen Provinzoberen erinnert, rechtfertigt keine unflätige Kritik an Papst Franziskus. Es liegt an den Gläubigen, ihre Berufung als Getaufte konsequent zu leben und bewusst mit den Füßen abzustimmen, wenn es um die Wahl von Messorten, Schulen und Sakramentenvorbereitung geht.

Das Ziel christlicher Berufung ist nicht die Reform Roms nach eigenen Vorstellungen, sondern Heiligkeit. Insofern ist der Verweis Bischof Rey auf den Gehorsam mehr als Klerikalrhetorik: Der gute Hirte macht es vor.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Regina Einig Bischof Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Bischof Klaus Krämer spricht über den Sinn des Bußsakraments, das Heilige Jahr und 1.700 Jahre Konzil von Nicäa. Zudem verrät er seine Pläne für die Zukunft seines Bistums.
21.03.2025, 13 Uhr
Sebastian Ostritsch
Seit 15 Jahren ist der gebürtige Schweizer Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen im Vatikan. Heute wird er 75 Jahre alt. 
15.03.2025, 10 Uhr
Meldung

Kirche

Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke
Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter