Tagung in Heiligenkreuz

Ratzinger lag die Liturgie besonders am Herzen

Erzbischof Georg Gänswein kündigt die Veröffentlichung bisher unbekannter Benedikt-Predigten an.
Erzbischof Gänswein  kündigt die Veröffentlichung bisher unbekannter Benedikt-Predigten an
Foto: elisabeth fuerst | „Der junge Joseph Ratzinger hat die wissenschaftliche Theologie als seine Berufung empfunden“, so Gänswein in Heiligenkreuz. „Er wollte mitdenken mit den großen Denkern des Glaubens.“

In Heiligenkreuz habe Papst Benedikt XVI. „sich wohlgefühlt“. Er habe das 890 Jahre alte Zisterzienserkloster im Wienerwald und seine Hochschule als „Lichtblick und Ankerpunkt“ empfunden, der ihm „inneren Trost“ bereitete. Das sagte der langjährige Privatsekretär des verstorbenen Papstes, Erzbischof Georg Gänswein, im Rahmen einer Fachtagung am Wochenende in Heiligenkreuz.

Lesen Sie auch:
Lesen Sie auch:

Die Liturgie lag Joseph Ratzinger „besonders am Herzen“, bestätigte Erzbischof Gänswein in seinem Vortrag im Rahmen der Fachtagung über „Das Prophetische in der Theologie von Papst Benedikt XVI. / Joseph Ratzinger“. Er habe sich gedrängt gefühlt, die Freude des Evangeliums zu verkünden und mit anderen zu teilen. Joseph Ratzinger habe früh erkannt, dass der Verzicht auf die Wahrheitsfrage in eine „Diktatur der Beliebigkeit“ führe. Aber auch, dass nur die sich verschließende Vernunft ein Hindernis für den Glauben darstellt.

Theologe aus Berufung

„Der junge Joseph Ratzinger hat die wissenschaftliche Theologie als seine Berufung empfunden“, so Gänswein. „Er wollte mitdenken mit den großen Denkern des Glaubens.“ Die Aufgabe des Lehramtes habe er darin gesehen, den gemeinsamen Glauben der Einfachen wie der Gelehrten zu verteidigen. Das dreibändige Jesus-Buch Benedikts XVI. sei „eine Form der Verkündigung“, wenn auch nicht Teil des päpstlichen Lehramtes.

Gänswein kündigte in Heiligenkreuz an, dass die sogenannten „häuslichen Predigten“, die Benedikt XVI. im Rahmen seiner Hausgemeinschaft hielt, demnächst auf Italienisch veröffentlicht werden sollen. Er selbst habe veranlasst, dass diese etwa 160 Predigten heimlich aufgenommen und später abgeschrieben wurde, berichtete der Privatsekretär.

Bei der Fachtagung über das „das Prophetische in der Theologie“ Benedikts XVI. sprachen neben Erzbischof Gänswein unter anderen die deutsche Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück, der Exeget Marius Reiser und der Heiligenkreuzer Abt Maximilian HeimDT/sba


Die ganze Tagung im Video: 

Die gesamte Tagung sehen Sie im YouTube- Kanal des Stift Heiligenkreuz in dieser Playlist

Lesen Sie einen umfassenden Bericht über die Heiligenkreuzer Fachtagung zur Theologie Papst Benedikts XVI. in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Georg Gänswein Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Maximilian Heim Päpste Äbtissinen und Äbte

Weitere Artikel

Hochkarätige Fachtagung in Heiligenkreuz zeigt das Wegweisende in der Theologie von Benedikt XVI. – Erzbischof Gänswein kommt in den Wienerwald.
20.03.2023, 18 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Oberst Stefan Graichen ist seit 13 Jahren der militärische Leiter der deutschen Delegation bei der internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
05.06.2023, 11 Uhr
Oliver Gierens