Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Vatikan/Österreich

Parolin: Österreich braucht neue Wege der Evangelisierung

Der Kardinalstaatssekretär rief Medienschaffende in Österreich dazu auf, „Multiplikatoren der frohen Botschaft des Evangeliums“ zu sein, damit das Land des Glaubens „neu froh“ werden könne.
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin
Foto: IMAGO/Salvatore Esposito | Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin rief Österreich dazu auf, nach neuen Wegen der Evangelisierung zu suchen.

Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat die Kirche in Österreich dazu aufgerufen, intensiv nach Wegen der Neuevangelisierung zu suchen. Wie das internationale katholische Nachrichtenportal „CNA" berichtete, hatte Parolin bei einem Treffen im Vatikan mit österreichischen Journalisten und diözesanen Pressevertretern gesagt: „Dies ist eine Aufforderung an das ganze Volk Gottes, Hirten wie Laien. darüber nachzudenken, wie es um die Zukunft des Glaubens und der Kirche in Österreich bestellt ist und in Einheit und Treue mit dem Nachfolger Petri in der Gemeinschaft der universalen Kirche nach Wegen der Neuevangelisierung zu suchen, um so unseres Glaubens neu froh zu werden.“

Lesen Sie auch:

Good news statt bad bews

Dabei sei es Aufgabe von Journalisten, „Boten der Hoffnung“ und „Multiplikatoren der frohen Botschaft des Evangeliums“ sein. Parolin rief zu einer Berichterstattung auf, die offen für positive und konstruktive Nachrichten sei und zitierte Papst Leo: Kommunikation sei „nicht bloß die Übermittlung von Informationen, sondern Schaffung einer Kultur, menschlicher und digitaler Umgebungen, die zu Räumen des Dialogs und des Austauschs werden“.

Hintergrund war die demografische Entwicklung der katholischen Kirche im Land. Laut einem Bericht der internationalen Nachrichtenagentur „CNA“ ist die Katholiken in dem Land erstmals in ihrer Geschichte nicht in der Mehrheit sind. Doch laut Parolin sei es wichtig, den positiven Blick zu betonen. Er verwies auf eine Steigerung bei Neueintritten — 2024 wurden 4.575 mehr Menschen in die katholische Kirche aufgenommen als 2023 — und Erwachsenentaufen, bei denen ein leichter Anstieg zu verzeichnen sein: Während 2023 208 Erwachsene getauft worden sind, waren es 2024 bereits 255.  DT/dsc

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Evangelium Katholische Kirche Neuevangelisierung Pietro Parolin Päpste

Weitere Artikel

Leo XIV: Solidarisch mit „geliebten Christen“ in Nahost. Ein starker Aufruf zur Beendigung des Kriegs im Gaza-Streifen und ein Telefonat mit Benjamin Netanjahu.
20.07.2025, 13 Uhr
Meldung
Die gute Nachricht: Wahrscheinlich ist der Mensch doch religiös. Nun sollte sich die Kirche genau anschauen, was funktioniert – und ihre bequeme Bedenkenträgerei abschütteln.
02.08.2025, 19 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst