Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Ökumenischer Patriarch ruft zur Achtung der Menschenrechte auf

Bartholomaios in Weihnachtsbotschaft: Alle Völker und Staaten müssen Menschenrechtserklärung von 1948 uneingeschränkt respektieren"
Bartholomaios I.
Foto: Sascha Baumann (KNA) | Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I., Ehrenoberhaupt aller orthodoxen Christen weltweit.

 Zur Achtung und Wahrung der Menschenrechte hat der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. in seiner Weihnachtsbotschaft aufgerufen. Die Botschaft „Christus wird geboren“ ertöne leider wiederum in einer Welt, „die von Gewalt, gefährlichen Spannungen, sozialer Ungleichheit und der Missachtung der grundlegenden allgemeinen Menschenrechte erfüllt ist“, so der Patriarch. Nach der furchtbaren Erfahrung und den Katastrophen des Zweiten Weltkriegs habe die Proklamation der Menschenrechte 1948 „die grundlegenden hohen Ideale propagiert, die alle Völker und alle Staaten der Erde uneingeschränkt respektieren müssen“. Allerdings setze sich die Missachtung dieser Proklamation auch 70 Jahre später fort. Bartholomaios wörtlich: „Vielfältige Missbräuche und intendierte Missdeutungen der Menschenrechte unterminieren ihren Rang und ihre Realisierung. Weiterhin gilt, dass wir weder gegenwärtig noch zukünftig aus der Geschichte Lehren ziehen wollen.“

Weder der technische Fortschritt noch herausragende Errungenschaften der Wissenschaft oder der wirtschaftliche Fortschritt hätten soziale Gerechtigkeit und Frieden herbeiführen können, klagt der Geistliche. Im Gegenteil: „In unserer Zeit wächst das Wohlstandsdenken der Besitzenden, und die Globalisierung zerstört die Bedingungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts und des Friedens.“ Die Kirche könne diese „Bedrohungen der menschlichen Person“ unmöglich ignorieren, so der Patriarch: „Wir kämpfen für den Menschen, für den Schutz der Freiheit und der Gerechtigkeit, im Wissen darum, dass der wahre Friede von Gott kommt.“

DT/KNA

 

Themen & Autoren
Jesus Christus Religiöse und spirituelle Oberhäupter Soziale Gerechtigkeit Soziale Unterschiede Wahrung der Menschenrechte Weihnachtsbotschaft Zweiter Weltkrieg (1939-1945)

Weitere Artikel

Würde ich auch unter Lebensgefahr zu meinem Glauben stehen? Eine wichtige Frage.
06.06.2023, 07 Uhr
Hanna Górska
In Heidelberg lernt man derzeit: Europa bedeutet vor allem ein gemeinsames Erinnern.
25.05.2023, 19 Uhr
Björn Hayer

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier