Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katholikentag

Nuntius: Frage nach Frauenweihe ist beantwortet

Erzbischof Nikola Eterovic ermutigte die Gläubigen auf dem 103. Katholikentag in Erfurt zum Zeugnis mitten in der Welt.
Der Apostolische Nuntius in Berlin, Erzbischof Nikola Eterovic
Foto: IMAGO/Paul-Philipp Braun (www.imago-images.de) | Der Apostolische Nuntius, Erzbischof Nikola Eterovic, hier beim Wortgottesdienst zu Beginn des Katholikentages, hat bekräftigt, dass Ordinatio sacerdotalis unveränderliches Glaubensgut ist.

Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, hat während des Katholikentags in Erfurt unterstrichen, dass die Frage nach der sakramentalen Weihe von Frauen beantwortet und nicht offen sei. Gegenüber dieser Zeitung erklärte Erzbischof Eterovic, Papst Franziskus habe immer wieder deutlich erklärt, dass die Entscheidung des heiligen Johannes Paul II., die sakramentale Weihe Männern vorzubehalten, bestehen bleibe. „Ordinatio sacerdotalis“ sei unverändert aktuell.

Mut zum Zeugnis

Der Nuntius ermutigte die Christen zum Glaubenszeugnis und rief sie dazu auf, inmitten einer säkularisierten Welt stark im Glauben zu bleiben. „Ohne den Glauben sind wir verloren“, sagte er in einem Impuls in der Frühmesse im Ursulinenkloster in Erfurt.

Lesen Sie auch:

Der Glaube sei ein Geschenk; die Menschen sollten sich innerlich Gott öffnen, damit der Glaube in ihren Herzen wachsen könne. Als praktische Hilfe empfahl er Gebet, Meditation und Schriftlesung, Gottes- und Nächstenliebe und das gelebte Zeugnis. 

Gegenüber dieser Zeitung unterstrich Erzbischof Eterovic die Unersetzbarkeit des Glaubens: „Wir können schöne Programme machen, aber ohne den Glauben werden sie nicht bewirken.“ Christen könnten auch in der Minderheitenrolle, wie sie in Ostdeutschland vorherrsche, Bedeutung in der Familie und in der Gesellschaft haben, „wenn die Menschen sehen, dass wir glauben und dass der Glaube uns Orientierung schenkt.“ DT/reg

Info: 103. Katholikentag

Lesen Sie weitere Berichte zum 103. Katholikentag in unserem Dossier. 

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost weitere Berichte zum 103. Katholikentag in Erfurt.

Themen & Autoren
Meldung Katholikentag 2023 Erzbischöfe Johannes Paul II. Nuntius Papst Franziskus Päpstlicher Botschafter

Weitere Artikel

Dem ehemaligen Erzbischof von Lima wird sexueller Missbrauch vorgeworfen. Der emeritierte Kardinal reagierte umgehend – und streitet jeden Vorwurf ab.
27.01.2025, 18 Uhr
Meldung
Der Apostolische Nuntius im Baltikum und langjährige Privatsekretär Papst Benedikts XVI., Erzbischof Georg Gänswein, sieht im Interview Papst Leos XIV. eine Ermutigung für die Gläubigen.
25.09.2025, 17 Uhr
Regina Einig

Kirche

Für Haltung, Demokratie, und Erneuerung in der Kirche: Irme Stetter-Karp wird das ZdK weiterhin als Präsidentin anführen. Bei der Vollversammlung in Berlin erhält sie gut 80 Prozent.
28.11.2025, 18 Uhr
Meldung
Das Christus-Bekenntnis verbindet die Kirchen: Vertreter vieler Konfessionen beten gemeinsam mit dem Papst und dem Ökumenischen Patriarchen am Ort des Konzils.
28.11.2025, 16 Uhr
Stephan Baier
Unerwarteter Gast: Der Attentäter von Johannes Paul II., Mehmet Ali Ağca, taucht in Iznik auf, verteidigt Papst Leo gegen Verschwörungstheorien und hofft auf eine Begegnung mit ihm.
28.11.2025, 14 Uhr
Meldung
Von Christus hängt das Heil ab: Eine Tagung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie beleuchtet die Geschichte des Konzils von Nizäa.
28.11.2025, 13 Uhr
Regina Einig