Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

Mehr Konversionen zum Christentum unter Muslimen

In Zuge der Flüchtlingskrise ist die Zahl der Muslime, die sich christliche taufen lassen, leicht gestiegen. Während für Österreich konkrete Zahlen vorliegen, machen die deutschen Bischöfe keine exakte Angabe.
Muslime treten in das Christentum über
Foto: Lukas Schulze (dpa) | Der Pastor Gottfried Martens segnet in der Evangelisch-Lutherischen Dreieinigkeitskirche in Berlin-Steglitz Meliza vor ihrer Taufe.

Die Zahl der Muslime, die in Deutschland und Österreich zum Christentum konvertieren, ist im Zuge der Flüchtlingsbewegung leicht angestiegen. Gut 550 waren es in Österreich, die im Jahr 2017 zum katholischen Glauben konvertierten. Für Deutschland liegt keine konkrete Zahl vor, da die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) bei Neueintritten die vorherige Religionszugehörigkeit statistisch nicht erfasst. Das teilte ein Sprecher der DBK der „Tagespost“ auf Nachfrage mit. Einzelne Bistümer gaben jedoch Auskunft: So geht das Erzbistum Köln von etwa 40 bis 60 muslimischen Taufbewerbern pro Jahr aus. Das Erzbistum Hamburg schätzt die Taufen von Muslimen in den letzten Jahren auf konstant fünf bis zehn jährlich. Das Bistum Fulda spricht von 20 Taufen von Muslimen im Jahr 2017. Auch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erfasst die Zahl der zum Christentum übergetretenen Muslime nicht zentral. Auf Anfrage teilte eine Sprecherin der EKD jedoch mit, dass protestantische Gemeinden immer wieder davon berichteten, „dass auch Asylsuchende ihnen gegenüber den Wunsch äußern, getauft zu werden“.  In Deutschland wie auch in Österreich geht dem Übertritt zum katholischen Glauben in der Regel ein einjähriges Katechumenat voraus. Die Evangelische Kirche setzt auf eine spezielle Taufvorbereitung, die meisten ebenfalls etwa ein Jahr dauert.

Den ausführlichen Beitrag lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der "Tagespost" vom 25. Januar.

mlu

Themen & Autoren
Asylbewerber Bischof Evangelische Kirche Muslime Taufe

Weitere Artikel

Was die Frauentexte der letzten Vollversammlung des Synodalen Wegs erreicht haben – und was nicht.
17.04.2023, 21 Uhr
Margarete Strauss
Der Freiburger Dogmatiker Helmut Hoping sieht im neuesten Brief aus Rom eine weitere Eskalationsstufe zwischen Rom und den deutschen Bischöfen und wünscht sich mehr Klarheit vom Papst.
04.04.2023, 16 Uhr
Meldung
Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung

Kirche

In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann