Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Kurienerzbischof fordert Respekt für Kreuze im öffentlichen Raum

Kreuze stellten ein wichtiges Zeugnis der christlichen Identität der Gesellschaft dar, meint Kurienerzbischof Guido Pozzo, Sekräter der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei.
Kloster Maria Engelport
Foto: Lothar Spurzem/Wikicommons | "Christliche Identität muss auch von Nichtchristen und Nichtglaubenden respektiert werden", so Kurienerzbischof Pozzo.

Kurienerzbischof Guido Pozzo, Sekretär der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei, hat am Sonntag beim Patrozinium des Klosters Maria Engelport Kreuze im öffentlichen Raum verteidigt. Sie stellten ein wichtiges Zeugnis der christlichen Identität unserer Gesellschaft dar. "Christliche Identität muss auch von Nichtchristen und Nichtglaubenden respektiert werden." Es sei wichtig, so der Kurienerzbischof, dass Gottes öffentliche Präsenz durch die Zeichen der christlichen Religion gewährleistet werde. Dazu zählte Pozzo auch die Verteidigung des Lebens, die Förderung der Familie, die Ausbildung der Kinder und den Einsatz der Gläubigen für die Gerechtigkeit.

Pozzo ermutigt zu intensiverer Marienverehrung

Beim Pontifikalamt in der überlieferten Form des römischen Ritus in der Klosterkirche unterstrich der Erzbischof: Wo Gott und seine Gebote ignoriert würden, "werden Menschen nicht größer, sondern laufen der Selbstvernichtung entgegen". Nur weil Gott groß sei, könne auch der Mensch groß sein.

Ausdrücklich ermutigte Erzbischof Pozzo zu intensiverer Marienverehrung. Das Hochfest der Aufnahme Mariä Himmelfahrt biete den Gläubigen eine Möglichkeit, sich Überblick im eigenen Leben zu verschaffen. "Es geht um unseren eigenen Weg und unser eigenes Ziel. Auch wir sind von Gott erwählt, seine Liebe zu empfangen." Das Magnifikat sei ein religiöses und spirituelles Porträt Mariens.  

Hunderte Gläubige nahmen an "Engelporter Kirmes" teil

Das Kloster ist seit fast 800 Jahren ein Zentrum des geistlichen Lebens im Hunsrück und Moselland. Seit 2014 haben die Anbetungsschwestern des Königlichen Herzens Jesu dort eine Niederlassung. Darüber hinaus wirken Kanoniker und Oblaten des Instituts Christus König und Hohepriester an der Wallfahrtsstätte. An der so genannten "Engelporter Kirmes", dem Patrozinium des Klosters, nahmen Hunderte Gläubige teil. Nach dem heiligen Messopfer luden Kanoniker und Schwestern zum Tag der offenen Tür ein. Auf dem Programm standen Vorträge, Klosterführungen und geselliges Beisammensein im Wendelinushof.

DT/reg

Sie fanden diesen Artikel interessant? Dann sollten Sie hier weiterlesen.

Themen & Autoren
Hochfeste Jesus Christus Kurienerzbischöfe Marienverehrung Mariä Aufnahme in den Himmel

Weitere Artikel

Mehr als 88.000 Stunden Anbetung im Zillertal: Seit genau zehn Jahren wird im Tiroler Touristenort Zell am Ziller ohne Unterbrechung gebetet.
10.08.2025, 07 Uhr
Meldung
Edith Stein, deren liturgisches Fest kurz vor Mariä Himmelfahrt liegt, bot mit ihrer marianischen Spiritualität einen Gegenpol zu den oft bedrückenden Frauenbildern ihrer Zeit.
15.08.2025, 11 Uhr
Daniela Köder

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke