Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Kastiliens Don Camillo

Keine Kommunion für Bürgermeister in Homo-„Ehe“: Der katechetische Erfolg eines spanischen Dorfpfarrers zeigt, was klassische Seelsorge bewirken kann.
Bronzestatue von Don Camillo in Brescello
Foto: Copyright: xDietmarRauscherx via (www.imago-images.de) | Als Kontrastmittel zur permissiven Gesellschaft entfaltet die Kirche ihre Leuchtkraft, die die Menschen auch im 21. Jahrhundert erreicht. Das hat der „Don Camillo von Torrecaballeros“ verstanden.

Es könnte eine Episode aus Don Camillo und Peppone sein. Im beschaulichen 1.500-Seelen-Ort Torrecaballeros in der kastilischen Provinz hat ein beherzter Pfarrer dem sozialistischen Bürgermeister, der in einer Homo-„Ehe“ lebt, nach Rücksprache mit seinem Bischof verboten, die heilige Kommunion zu empfangen.

Lesen Sie auch:

Die Sozialistische Arbeiterpartei reagierte mit einer wutschäumenden öffentlichen Aufforderung an den neuen Bischof, die vermeintliche Diskriminierung Homosexueller zu beenden. Das Bistum Segovia wiederum weist in einer öffentlichen Stellungnahme auf die Autorität der Kirche und das geltende Kirchenrecht hin, die beide die Entscheidung des Pfarrers und des Bischofs stützen.

Leuchtkraft im Kontrast zur permissiven Gesellschaft

In einem katechetisch freundlichen Schreiben wird den erbosten Sozialisten mitgeteilt, dass der Ausschluss von der Kommunion mitnichten den Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft bedeutet. Herzliche Einladung zur Sonntagsmesse unter Einhaltung der katholischen Spielregeln. 

In den sozialen Netzwerken und den Tageszeitungen wird nun diskutiert und kommentiert. Der Bischof von Oviedo ist dem Mitbruder in Segovia bereits brüderlich zu Hilfe geeilt und hat ihn auf „X“ gegen Kritiker verteidigt. 

Der katechetische Erfolg eines spanischen Dorfpfarrers zeigt, was klassische Seelsorge bewirken kann. Wer meint, die Kirche müsse erst dogmatische Lockerungsübungen vollziehen und das Kirchenrecht ändern, um gesellschaftlich anschlussfähig werden, täuscht sich. Als Kontrastmittel zur permissiven Gesellschaft entfaltet sie ihre Leuchtkraft, die die Menschen auch im 21. Jahrhundert erreicht. Das hat der „Don Camillo von Torrecaballeros“ verstanden.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Regina Einig Bischof Kirchenrecht Pfarrer und Pastoren Seelsorge

Weitere Artikel

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke
Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter