Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Irak: Erstes katholisches Krankenhaus seit Befreiung vom IS

Mit Hilfe der Australian Catholic University versorgen Christen in der chaldäisch-katholischen Erzdiözese von Erbil die Terror-Opfer.
Vor dem kurdischen Unabhängigkeitsreferendum im Irak
Foto: - (kyodo) | Flaggen der kurdischen Regionalregierung im Irak wehen am 19.09.2017 auf den Straßen von Erbil (Irak). Die Autonome Region Kurdistan, die sich 1992 nach dem Golfkrieg bildete, stimmt am 25.09.2017 mit einem ...

Ein junges katholisches Ehepaar übernimmt die Leitung des ersten katholischen Krankenhauses im Irak seit der Befreiung vom sogenannten "Islamischen Staat" (IS). Vor allem Flüchtlinge und Opfer des Terrors werden von dem Arzt und seiner Frau, einer Zahnärztin, versorgt. Das Krankenhaus wurde auf Betreiben des chaldäisch-katholischen Erzbischofs von Erbil, Bashar Warda, eröffnet. Unterstützt wird das Ärzte-Ehepaar, das im australischen Brisbane Krankenhaus-Management studiert hat, von der Australian Catholic University (ACU). Der Studiengang ist Teil eines Bildungsprogramms für junge Irakis. Die beiden 28-Jährigen haben an der ACU gerade das erste Jahr des Master of Health Administrator abgeschlossen. "Soweit wir wissen wird es das erste katholische Krankenhaus in der Region Kurdistan sein, und höchstwahrscheinlich auch das einzige im ganzen Irak", sagte der junge Arzt Saveen Oghana laut dem australischen "Catholic Leader".

Der Krieg und die systematische Vertreibung und Vernichtung der christlichen Bevölkerung durch den IS haben dazu geführt, dass die Krankenhäuser, die früher von der christlichen Minderheit betrieben wurden, heute nicht mehr existieren. Das neue Krankenhaus steht im christlichen Stadtteil Ankawa im nordirakischen Erbil. Der Name des Krankenhauses soll "Shlama" lauten, was übersetzt "Frieden" bedeutet. Behandelt werden neben Christen auch Menschen aller anderen Religionen.

DT/CNA deutsch

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Christen Erzbischöfe Islamischer Staat Terroropfer

Weitere Artikel

Die reale Präsenz Jesu in der Eucharistie neu entdecken und zur Schönheit des Glaubens zurückfinden: Bischof Stefan Oster lädt vom 26. bis 28. September nach Altötting ein.
23.09.2025, 11 Uhr
Meldung
Die Milizen der Regierung gehen grausam gegen die Alawiten vor, die sie pauschal zu Anhängern des Assad-Regimes erklären.
12.03.2025, 19 Uhr
Stephan Baier

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst