Kontinentale Phase

Grech und Hollerich: Keine Manipulation der Bischofssynode

Statt Themen durchzusetzen, müsse es darum gehen, in der Treue zum Wort Gottes und zur Tradition auf die Stimme des Heiligen Geistes hören, schreiben die Kardinäle an die Diözesanbischöfe.
Papstwahl im Vatikan
Foto: Michael Kappeler (dpa) | Synodalität sei nur mit der Kollegialität der Boschöfe möglich, die gemäß Lumen Gentium cum et sub Petro dazu berufen seien, die Kirche „im Band des Friedens, der Liebe und der Einheit zu vertreten“, sagen die ...

In einem Brief an die Bischöfe haben die Kardinäle Mario Grech, Generalsekretär der Bischofssynode, und Jean Claude Hollerich aus Luxemburg an die bischöfliche Kollegialität appelliert und davor gewarnt, zu hohe Erwartungen an die Bischofssynode zu stellen oder sie gar zu instrumentalisieren. Das eigentliche Ziel sei es, auf die „Stimme des Heiligen Geistes zu hören“, zu unterscheiden - und so zu lernen, eine synodale Kirche zu sein.

Die Logik des weltweiten Synodalen Prozesses 

Es sei ihnen ein dringendes Anliegen, „ein gemeinsames Verständnis des synodalen Prozesses“ zu erlangen. Es gäbe nämlich einige, „die sich anmaßen, bereits zu wissen, wie die Schlussfolgerungen der Synodalversammlung lauten werden“, so die Kardinäle. Andere würden der Synode eine Tagesordnung aufzwingen wollen, um so die „Diskussion zu lenken und deren Ergebnisse zu beeinflussen“.

Lesen Sie auch:

Ausgehend von den Beiträgen aus den Bistümern der Welt, müsse man aufeinander und auf den Geist Gottes hören und dann einen „gemeinsamen Kurs“ zu finden, wobei die Hirten „gemeinsam ihr Charisma der Unterscheidung ausüben“. Es gehe darum, Synodalität nicht nur als Methode zu begreifen, „sondern sie als Form der Kirche und als Stil zur Erfüllung des gemeinsamen Auftrags der Evangelisierung zu übernehmen“.

Synodalität ist mehr als eine Methode

Im Hören aufeinander würden Seelsorger und Gläubige den synodalen Stil der Kirche erlernen und darin wachsen — „mit der Kirche sentire cum Ecclesia, in der Treue zum Wort Gottes und zur Tradition“. Denn, so erklärten die Kardinäle, wie solle man sich mit „konkreten, oft spaltenden Fragen befassen, ohne zuvor die große Frage beantwortet zu haben, die die Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil beschäftigt: Kirche, was sagst du über dich selbst?“

In diesem Sinne soll in der kontinentalen Phase ermittelt werden, „welche Prioritäten, wiederkehrende Themen und Handlungsaufforderungen ... bei der ersten Sitzung der Synodenversammlung im Oktober 2023 diskutiert werden können", zitierten Grech und Hollerich aus dem Dokument für die kontinentale Phase und erinnerten die Bischöfe an ihren Auftrag, „gemeinsam nach Wegen suchen, die der Kirche helfen, das Sakrament der Einheit zu sein; sie ist nämlich das heilige Volk, geeint und geordnet unter den Bischöfen“. Denn Synodalität sei nur mit der Kollegialität der Boschöfe möglich, die gemäß Lumen Gentium cum et sub Petro dazu berufen seien, die Kirche „im Band des Friedens, der Liebe und der Einheit zu vertreten“.  DT/dsc

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Bischof Kardinäle Traditionen Zweites Vatikanisches Konzil

Weitere Artikel

Kardinal Gerhard Müller übt scharfe Kritik an der Weltsynode. Sie drohe die Lehre der katholischen Kirche zu untergraben.
11.10.2022, 14 Uhr
Meldung
Der „theologische Grundlagentext“ des Synodalen Weges ist durchzogen von nicht nur tendenziösen, sondern auch falschen Behauptungen.
01.10.2022, 21 Uhr
Karl-Heinz Menke

Kirche

Kölner Kardinal sagt im Verfahren gegen „Bild“-Zeitung aus – Entscheidung wird am 26. April verkündet.
29.03.2023, 17 Uhr
Regina Einig
In der 21. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die Bedeutung des Alten Testamentes ein.
29.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Rücktritt Bischof Bodes verdeutlicht die Lebenslüge des Synodalen Wegs. Denn der berührte nie den Kern des Problems.
29.03.2023, 11 Uhr
Guido Horst