Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Gemeinschaft Sant'Egidio feiert 50. Geburtstag

Die katholische Gemeinschaft Sant'Egidio wird an diesem Mittwoch 50 Jahre alt. Die inzwischen weltweit verbreitete Organisation war am 7. Februar 1968 in Rom von Schülern und Studenten gegründet worden, die ihren Glauben im gemeinsamen Gebet und dem Einsatz für Frieden und Arme leben wollten.
Gemeinschaft Sant'Egidio
| Die Gemeinschaft Sant'Egidio, hier 2017 bei einer Veranstaltung in Osnabrück. Foto: KNA.

Am kommenden Samstagabend will die Gemeinschaft mit einem Gottesdienst in der Bischofskirche des Papstes, San Giovanni in Laterano, und einem Empfang ihren Geburtstag feiern. Gründer ist der Historiker Andrea Riccardi, lange Zeit Präsident der Gemeinschaft.

Von Rom ausgehend verbreitete sich die Laiengemeinschaft über Italien hinaus in die Welt: Heute gibt es Gruppen in über 70 Ländern, unter anderem auch in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Nach eigenen Angaben hat Sant'Egidio inzwischen gut 60.000 Mitglieder. "Wir freuen uns, dass wir in all den Jahren mit vielen anderen Menschen die Freude des Evangeliums entdecken konnten", so der heutige Präsident Marco Impagliazzo.

Von den ersten Anfängen im Einsatz für benachteiligte römische Schüler weitete die Gemeinschaft ihr Engagement auf andere soziale Bereiche aus. Dazu zählen neben dem Einsatz für Obdachlose und alleinstehende alte Menschen auch das politische und praktische Engagement für Flüchtlinge, Vermittlungsbemühungen in Kriegs- und Konfliktgebieten sowie Maßnahmen zur Medikation von Aidskranken und unterernährten Menschen. Bekannt wurde Sant'Egidio besonders durch die erfolgreiche Vermittlung eines Friedensabkommens im Jahr 1992 zwischen den Parteien des Bürgerkriegs in Mosambik.

Zusammen mit der evangelischen Kirche in Italien setzt Sant'Egidio sich seit einigen Jahren besonders für Migranten und Flüchtlinge in Europa ein. Mit der italienischen Regierung haben sie dazu Abkommen für spendenfinanzierte humanitäre Korridore geschlossen. Dabei werden besonders gefährdete Flüchtlinge legal und sicher per Flugzeug nach Italien gebracht. Anschließend kümmern sich Mitglieder der Gemeinschaften um die Integration.

Einige Zeit nach ihrer Gründung versammelte sich die Gemeinschaft in Rom in der Kirche Sant'Egidio im Stadtteil Trastevere, von der sie dann ihren Namen bekam. Das Hauptquartier der Organisation ist in einem renovierten Kloster neben der Kirche. Allabendlich versammeln sich Mitglieder und Freunde zu einem Abendgebet, mit dem sie wegen des großen Andrangs in die in der Nähe gelegene Basilika Santa Maria in Trastevere umgezogen sind. Geistlicher Begleiter von Sant'Egidio ist Erzbischof Vincenzo Paglia.

KNA / jbj

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Andrea Riccardi Erzbischöfe Evangelische Kirche Flüchtlinge Päpste

Weitere Artikel

Trotz internationaler Spannungen: Die Gemeinschaft Sant'Egidio und das Erzbistum Paris laden zum 38. Internationalen Friedenstreffen in der französischen Hauptstadt.
21.09.2024, 08 Uhr
Meldung
Auch nach dem Telefonat zwischen Trump und Putin sollte man sich keine zu große Hoffnung auf baldige Friedensverhandlungen machen. Einen Hoffnungsschimmer gibt es aber: den neuen Papst.
20.05.2025, 11 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer